17.5. und 21.6.2023 Naturerlebnisspiele anleiten, abwandeln und erfinden
Die Bedeutung des Entdeckenden Freispiels für die kindliche Entwicklung ist zentral. Dennoch ist ein Fundus an Naturerlebnisspielen eine wichtige Grundlage für das Naturerleben mit Kindern. So können sie wunderbar für gruppendynamische Situationen eingesetzt werden. Wir können sie ganz einfach abwandeln und beispielsweise Situationen aus dem Leben heimischer Tiere nachspielen oder Erlebtes vertiefen. Gemeinsam trainieren wir Spiele zu initiieren, der Situation anzupassen und anzuleiten.
Inhalte:
Begeisternde, bewegende Spiele
Ruhige, wahrnehmungsfördernde Spiele
Spiele situativ anpassen
Spiele erfinden
Die Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen, Tagespflegepersonen, Pädagogeninnen, Gruppenleiterinnen und Natur- und Erlebnispädagogeninnen.
Termine: Mi., 17.05. und Mi. 21.06.2023
Zeiten: je 9 bis 16 Uhr
Kursnummer: OS-051 Kursgebühr: 205,00 € Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Kräuterkundige, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin) Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info und Anmeldung:LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
15.9.2023 Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen
– Erkennen, ernten, zubereiten und hüten – mit Zertifikat
Erstaunlich viele Wildpflanzen sind essbar. Sie sind besonders reich an Vitalstoffen, die unser Körper für Gesundheit und Wohlbefinden benötigt. In Wildpflanzen ist ihre Konzentration sogar deutlich höher als in angebautem Gemüse. Entsprechend groß ist auch die Fülle an Aromen, mit denen leckere Speisen kreiert werden können. Das Wissen um diese Pflanzen ist – fast – verloren gegangen. Und viele Wildpflanzen verschwinden immer mehr aus der Landschaft.
In dieser Weiterbildung lernen Sie
wichtige essbare Pflanzen in unserer Region durch die Jahreszeiten und Entwicklungsstadien kennen,
giftige Pflanzen in unserer Region kennen,
essbare Arten sicher von ungenießbaren und giftigen Pflanzen unterscheiden,
gekonnt interessante und leckere Gerichte aus heimischen Wildpflanzen zuzubereiten,
Samen zu ernten und z.B. im Garten Wildpflanzen gezielt anzusiedeln,
Ihr Wissen in einem von Ihnen gewählten Gebiet anzuwenden, bzw. weiter zu geben,
die oft auf den ersten Blick unscheinbar aussehenden Pflanzen in ihrer Vielfalt und eigenen Schönheit zu schätzen und zu hüten.
Weiterhin erfahren Sie Interessantes und Wichtiges über
das Sammeln und Lagern von Wildpflanzen
Haltbarmachung und Weiterverarbeitung
Inhaltsstoffe und Bedeutung in der Ernährung
Standortbedingungen und Wildpflanzenanbau
Aussaat und Pflege von Wildpflanzen im Garten,
geschützte und bedrohte Arten
Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE
Geschichte und Sagenhaftes u.a.m.
Das Kursangebot versteht sich zugleich als Beitrag zu einer nachhaltigen und ökologisch verträglichen Regionalentwicklung mit Stärkung der biologischen Vielfalt.
Der Kurs findet in acht Modulen jeweils am Freitag ab 18 h und an dem folgenden Samstag ganztags statt und kann so berufsbegleitend belegt werden. Theoretisches wechselt ab mit Pflanzengängen in einer abwechslungsreichen Landschaft und praktischen Anleitungen. Auch das Hintergrundwissen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen entsprechend aktueller Lernmethoden überwiegend selbstständig.
Im Kursverlauf entwickeln Sie ein eigenes Projekt in einem Vertiefungsschwerpunkt je nach persönlichem Wunsch z.B.: Küche und Zubereitung, Wildpflanzenführungen, Beratung, Ökologie und Umweltschutz u.a. Wir begleiten Sie individuell bei der Entwicklung Ihres Interessenschwerpunktes.
Für die regelmäßige Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen und eine bestandene Prüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.
Die Jahresfortbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Hauswirtschaft, Gastronomie, Gartenbau, Tourismus und Pädagogik sowie an alle Interessierten, die für sich und ihre Familie einen Schritt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität realisieren möchten.
Wollen Sie ihre Speisekarte weiter entwickeln? Wollen Sie wahre Schätze der Natur kennen und nutzen lernen? Wollen Sie Wildpflanzen in Ihrem Garten ein Refugium bieten? Möchten Sie Wildpflanzenführungen anbieten?
Kurstermine:
der Augusttermin wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt
15.09. + 16.09.2023 Wilder Sommer II
06.10. + 07.10.2023 Wilder Herbst
11.11.2023 Wilde Theorie
27.01.2024 Wilde Pädagogik
15.03. + 16.03.2024 Wilder Frühling
12.04. + 13.04.2024 Wilder Frühling II
17.05. + 18.05.2024 Wilde Fülle
01.06.2024 Abschluss
Zeiten: Fr 16.30 – 20.30 Uhr, Sa 9 – 16.30 Uhr Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Kräuterkundige, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin) Kursgebühr: 1.200 € inkl. Kursunterlagen und Zertifizierung zzgl. Kostenumlage für Lebensmittel; Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen/Bildungsschecks sind nach Vereinbarung möglich. 10% Rabatt für Absolvent*innen des Jahreskurses „Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik“. Eine Übernachtung in Westerkappeln ist möglich mit separater Abrechnung. Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info und Anmeldung:LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.
Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.
Termin: Sonntag 17.09.2023 von 11-16 Uhr
weitere Termine: 8. Oktober, 12. November und 17. Dezember 2023 je 11-16 Uhr
Referentin: Karen von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen
Das Verhältnis des Menschen zum Tier ist so alt wie die Menschheit selbst. Unsere Urahnen lebten in der Sammler- und Jägerkultur in enger Verbundenheit mit den Tieren ihres Naturraums. Heute ist unser Verhältnis zu Tieren jedoch entfremdet und verzerrt. Dabei fasziniert uns der unmittelbare Kontakt zu einem Tier. Hier braucht es kundige Menschen, die helfen, diese Diskrepanz zu überbrücken. Die Fähigkeit, Tiere zu entdecken und ihre Spuren zu lesen, steckt tief in uns. Wir wollen sie gemeinsam freilegen und trainieren.
Diese Weiterbildung setzt sich mit heimischen Wildtieren unserer Region auseinander. Wir sind – selbst in den Städten – umgeben von verschiedensten Tieren, die wir jedoch kaum wahrnehmen oder gar kennen. Wie kann ich herausfinden, welche Tiere in meinem Umfeld leben? Wie kann ich sie beobachten und kennen lernen? Wie verhalte ich mich im Falle einer Tierbegegnung? Kann ich zum Schutz der heimischen Tierwelt beitragen?
Wie kann ich andere und speziell Kinder für die heimischen Wildtiere begeistern? Das bewusste Erleben von Wildtieren ist heute nicht mehr alltäglich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Heranwachsenden hierbei kompetent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen und das Tiererleben im Naturraum professionell in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubringen. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten und ihre individuellen Potentiale entfalten.
Die Module verteilen sich über das Jahr, um die Möglichkeiten des Tierlebens im Jahreskreis praktisch kennen zu lernen.
Der Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturbeobachtung mit der Natur- und Wildnispädagogik. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
Inhalte
Heimische Wildtiere – Ökologische Grundlagen, Strategien, Bedürfnisse und Merkmale (Säugetiere, Greif- und Singvögel, Amphibien, Insekten, Bodenorganismen und Schnecken
Grundlagen der Naturverbindung und des Tiererlebens im Naturraum
Sich von Tieren berühren und begeistern lassen – andere begeistern
Tierspuren und Fährten entdecken und lesen
Vögel im Frühling – Brut- und Setzzeit: Achtung Tierkinder
Nachhaltigkeit und Biologische Vielfalt
„Tiere pflanzen“ durch strukturreiche Außengelände
Artenkenntnis heimischer Wildtiere, Grundlagen der Bestimmung
Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
Organisation im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
Risikomanagement: Hygiene, Gefahren
„Werkzeugkoffer“ mit Praxisanleitungen und ergänzenden Spielideen
Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:
Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
Das Führen eines Lerntagebuches
Umsetzung eines relevanten Themas in der Praxis mit abschließender Präsentation
Termine
16.-19.10. 2023 Mo 11 – Do 15 Uhr 19.-21.04. 2024 Fr 11 – So 13 Uhr 07.-09.06. 2024 Fr 11 – So 13 Uhr
Die Anerkennung der einzelnen Blöcke als Bildungsurlaub ist beantragt.
Kursumfang: 132 Unterrichtsstunden inkl Selbstlernzeiten und Projektarbeit
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie
Kursgebühr: 1200 Euro inkl. Skript und Zertifizierung; 10% Rabatt für Absolv. „Fachkraft für Naturerleben“ Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen ist nach Vereinbarung möglich.
Unterkunft und Vollverpflegung: Block I 140 €, Block II und III je 90 € mit Ins Freie abzurechnen (Verpflegung überwiegend regional und bio- Übernachtung im Tipi oder eigenen Zelt, im ausgebauten Bauwagen auf Anfrage.)
Vollverpflegung ohne Übernachtung: Block I 80 €, Block II und III je 50 € – mit Ins Freie abzurechnen (überwiegend regional und bio)
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem fußläufig gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
22.3.2024 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik WE
Zertifizierte Weiterbildung – Wochenendkurs
Die Natur ist ein optimaler Bewegungs- und Entwicklungsraum. Anders als in den eher geregelten und konzipierten Räumen des Alltags bleibt die Natur stets rätselhaft, uneben, eigensinnig und belebt. Sie bietet Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um Beziehungen aufzubauen, auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren. Hier erleben die Kinder die Kreisläufe der Natur unmittelbar und begegnen Tieren und Pflanzen. Die Phänomene der Natur wecken Neugier, Begeisterung, Respekt und Fantasie.
Sie wollen Naturverbindung und Potentialentfaltung im Naturraum fördern?
Sie wollen in Ihrer Einrichtung Wald- und Naturzeiten etablieren und ausbauen?
Sie wollen sich für das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
Sie wollen Ihre Kenntnisse erweitern und sich austauschen?
Dann sind Sie in dieser zertifizierten Weiterbildung genau richtig!
Ziel: Die Weiterbildung gibt Fachkräften aus der pädagogischen und sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. Sie qualifiziert für die professionelle Arbeit in und mit der Natur.
Der pädagogische Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturerlebnispädagogik mit der Natur- und Wildnispäda-gogik. Er bezieht sich auf die aktuellen frühpädagogischen Bildungspläne und wissen-schaftliche Erkenntnisse. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
Die Weiterbildung findet überwiegend draußen statt. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten, ihre individuellen Potentiale entfalten und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.
Inhaltliche Module
Abenteuer Naturerleben im Frühling Entdeckendes Lernen und Natur-Mentoring – Basiswissen Pflanzen
Erste Hilfe Outdoor Kurs
Abenteuer Naturerleben im Sommer Resilienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Präsentation der Abschlussarbeiten
Abenteuer Naturerleben im Herbst Naturverbindung – Organisatorisches – Rituale, Waldetikette und Waldhygiene
Abenteuer Naturerleben im Winter Basiswissen Tiere – Naturkreisläufe – Wetter und Gefahren – Rechtliches
Folgende Aspekte werden wiederkehrend thematisiert:
Situativ die Geschenke des Moments nutzen
Die Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
Routinen der Achtsamkeit und Gemeinschaft
Lieder und Naturerlebnisspiele anleiten und abwandeln
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle des Lernbeglei-ters = Mentors. Verschiedene Methoden wie etwa die „Kunst des Fragen-stellens“ helfen die natürliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbe-stimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale ernst genommen.
Einblicke in die typischen Lebensgemeinschaften der Wälder, Hecken und Raine werden vermittelt. Sie trainieren es nach Zusammenhängen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche, landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Belange. Der Umgang mit Fragen, auf die sie keine Antwort wissen, Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps wird erprobt. So können sie die Kinder souverän und situativ unterstützen.
Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen für die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pädagogisch wertvolle Lernräume zu schaffen, indem sie geeignete Naturräume erkennen und nachhaltig nutzen. Die Jahresfortbildung findet seid 2015 jährlich statt.
Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:
Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
Das Führen eines Lerntagebuches
Umsetzung und Präsentation eines relevanten Themas in der Praxis
Zusatzmodul: Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs: Der Kurs umfasst Erste-Hilfe-Grundlagen und eine praxisorientierte Erste-Hilfe-Outdoor-Fortbildung
Termine
22.-24.03.2024
14.-16.06.2024 jeweils von Fr. 18:00 Uhr bis So. 12:00 Uhr Ankommen ab 17 Uhr
24.-26.05.2024 Erste Hilfe Outdoor Kurs Fr. 14:00 – So. 12:00 Uhr
Der Start wurde verschoben. Die Termine für das Herbst- und Winter-Wochenende werden noch festgelegt.
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Christian Gieske Kursgebühr: 1.100 Euro inkl. Skript, Zertifizierung und Erste Hilfe Outdoorkurs Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinenist nach Vereinbarung möglich.
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Am Samstag den 28. Oktober geht es nach etwas Theorie, zu der Kaffee und Kuchen gereicht werden, zu einer Pilzwanderung in den Wald. Vorort werden Pilze erklärt und Tipps zum richtigen Ernten gegeben. Anschließend geht es zurück zum gemeinsamen Putzen. Die von Pilzexperte Ralf Florian freigegebenen Pilze können dann mitgenommen werden.
In diesem zweitägigen Kurs erklärt der Pilzexperte Ralf Florian die Welt der Pilze in Theorie und Praxis.
Für die Bestimmung der Pilze ist eine Einführung in die Systematik eine wichtige Grundlage. Darüber hinaus werden biologische Zusammenhänge erörtert sowie Speisewert und Inhaltsstoffe der verschiedenen Pilze.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses sind die Pilz-Exkursionen in die umliegende Natur. Die Pilze werden bestimmt, geputzt und am Samstagabend in Form einer leckeren Pilzpfanne verspeist. Der Workshop ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet.
Dank der Förderzusage der nds BINGO Umweltstiftung ist es uns möglich auch in 2023 wieder Waldwochen für Grundschulkinder und Vorschulkinder anzubieten. Raus aus dem Alltag und rein in die Natur. Gönnen Sie Ihrem Kind in den Sommerferien unvergessliche Abenteuer in der Natur. Wir trainieren einen achtsamen Umgang mit Bäumen und anderen Waldbewohnern. Für jeweils 5 aufeinanderfolgende Tage sind wir dezentral in einem Waldstück in der Nähe. Die Details entnehmen Sie bitte den Infoflyern. Diese dienen ebenfalls der Anmeldung.
Mähen für den Hausgebrauch und Dengeln der Sense für Anfänger*innen
In diesem Kurs wird gezeigt, wie die Sense eingestellt wird, der Sensenbaum passt und das Mähen Freude bereitet.
Weitere Inhalte: • gesunde Körperhaltung • Wetzen der Sense • Mähen von taufrischem Gras • Dengeln nach traditioneller Art und mit Schlagdengler • Woran erkenne ich eine gute Sense?
Die eigenen Sensen können mitgebracht werden. Bitte strapazierfähige Kleidung und feste Schuhe tragen.
Kursleitung: Günter Ballmann
Termin: Sa 24.06.2023 von 7 – 15 Uhr
Ort: Ins Freie Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln
Auch im Herbst laden wir zu einem Gemeinschaftstag ein. Die Tipis wollen abgebaut werden. Und darüber hinaus gibt es immer etwas zu tun: Kleinholz machen, die Holz-Pins schleifen, Zunder sammeln, Holz hacken usw. Danach machen wir es uns am Lagerfeuer gemütlich. Jeder bringt etwas mit für ein gemeinsames Buffet. Eine wunderbare Gelegenheit sich wieder zu treffen und mit Spaß gemeinsam aktiv zu werden.
Kostenfrei – Bitte einen Beitrag fürs Buffet mitbringen. Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen herzlich willkommen.
Termin: So 29. 10. 2023 ab 14 Uhr Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
14.09. + 12.10.2023 Nachhaltiges Basteln und Werken mit Naturmaterialien
Die Natur bietet uns eine herrliche Fülle an Materialien: von feinen bis zähen Fasern, von hauchdünner bis korkartiger Rinde, von flauschigen bis steifen Federn, von biegsamen bis hohlen Ästen sowie eine Vielzahl verschiedener Blätter, Blüten und Früchte.
Gemeinsam tauchen wir in diese Fülle ein und lassen uns zu kleinen Projekten inspirieren. Darüber hinaus werden Grundlagen verschiedener traditioneller Techniken aus dem Naturhandwerk vermittelt, die bereits in der Frühpädagogik eingesetzt werden können.
Inhalte: • Materialkunde – was finde ich wo? • Fasern gewinnen und verarbeiten • Mobiles, Traumfänger & Co • Boote, Figuren & Co • Blüten- und Blätterkränze, Fenster- und Tischschmuck
Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, PädagogInnen, GruppenleiterInnen, FreizeitteamerInnen und Natur- und ErlebnispädagogInnen und alle Interessierten.
Termin: Do 4.09. + Do 12.10.2023 je 9 bis 16 Uhr Kursnummer: OS-049 Kursgebühr: 250,- € Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin) Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info:bjoerg.dewert(at)leb.de Anmeldung:LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.
Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.
Termin: Sonntag 25.06.2023 von 11-16 Uhr
Referentin: Karen von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen
monatlich: Wildpflanzen kulinarisch entdecken – Bestimmen, Ernten, gemeinsam kochen
Klimafreundliche Superfoods
Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.
Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.
Termin: Sonntag von 11-16 Uhr in 2023: 17.September, 8. Oktober, 12. November und 17. Dezember
Referentin: Karen von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen
Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.
Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.
Termin: Sonntag 23.04.2023 von 11-16 Uhr
Referentin: Karen von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen