Kategorien
Aktive Weiterbildung Wiederkehrende Weiterbildung

2025-03-20 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik

Biologische und soziale Vielfalt erleben und respektieren - Ins Freie Natur unterwegs e.V.

20.3.2025 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik WE

Zertifizierte Weiterbildung – Wochenendkurs

Die Natur ist ein optimaler Bewegungs- und Entwicklungsraum. Anders als in den eher geregelten und konzipierten Räumen des Alltags bleibt die Natur stets rätselhaft, uneben, eigensinnig und belebt. Sie bietet Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um Beziehungen aufzubauen, auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren. Hier erleben die Kinder die Kreisläufe der Natur unmittelbar und begegnen Tieren und Pflanzen. Die Phänomene der Natur wecken Neugier, Begeisterung, Respekt und Fantasie.

Fachkräfte für Naturerleben in der Frühpädagogik
  • Sie wollen Naturverbindung und Potentialentfaltung im Naturraum fördern?
  • Sie wollen in Ihrer Einrichtung Wald- und Naturzeiten etablieren und ausbauen?
  • Sie wollen sich für das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
  • Sie wollen Ihre Kenntnisse erweitern und sich austauschen?

Dann sind Sie in dieser zertifizierten Weiterbildung genau richtig!

Ziel: Die Weiterbildung gibt Fachkräften aus der pädagogischen und sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. Sie qualifiziert für die professionelle Arbeit in und mit der Natur.

Kirsten den Dingen eine Bedeutung geben

Der pädagogische Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturerlebnispädagogik mit der Natur- und Wildnispäda-gogik. Er bezieht sich auf die aktuellen frühpädagogischen Bildungspläne und wissen-schaftliche Erkenntnisse. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.

Die Weiterbildung findet überwiegend draußen statt. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten, ihre individuellen Potentiale entfalten und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.

selbst motiviert unterwegs auf Entdeckungstour im Wald

Inhaltliche Module

  1. Die Bedeutung des Naturerlebens für die kindliche Entwicklung
  2. Entdeckendes Lernen und Natur-Mentoring
  3. Organisatorische Aspekte – Rituale, Waldetikette und
    Waldhygiene
  4. Basiswissen Einheimische Tiere und ihre Bedürfnisse
  5. Basiswissen Einheimische Pfl anzen und ihre Bedürfnisse
  6. Umgang mit widrigem Wetter und Gefahren – rechtliche Aspekte
    des Naturerlebens
  7. Resilienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Freien
  8. Präsentation der Abschlussarbeiten
Folgende Aspekte werden wiederkehrend thematisiert:
  • Situativ die Geschenke des Moments nutzen
  • Die Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
  • Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
  • Routinen der Achtsamkeit und Gemeinschaft
  • Lieder und Naturerlebnisspiele anleiten und abwandeln
Unter mächtigen Rotbuchen

Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle des Lernbeglei-ters = Mentors. Verschiedene Methoden wie etwa die „Kunst des Fragen-stellens“ helfen die natürliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbe-stimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale ernst genommen.

Einblicke in die typischen Lebensgemeinschaften der Wälder, Hecken und Raine werden vermittelt. Sie trainieren es nach Zusammenhängen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche, landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Belange. Der Umgang mit Fragen, auf die sie keine Antwort wissen, Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps wird erprobt. So können sie die Kinder souverän und situativ unterstützen.

Mit Spaß im Wald bei Regen - fachgerechter Aufbau eines Tarps

Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen für die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pädagogisch wertvolle Lernräume zu schaffen, indem sie geeignete Naturräume erkennen und nachhaltig nutzen. Die Jahresfortbildung findet seid 2015 jährlich statt.

Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:

  • Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  • Das Führen eines Lerntagebuchs
  • Die Umsetzung eines relevanten Themas in der pädagogischen Praxis und dessen Präsentation
  • Zusatzmodul: Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs am Kind: Der Kurs umfasst Erste-Hilfe-Grundlagen und eine praxisorientierte Erste-Hilfe-Outdoor-Fortbildung

Termine

20.03.2025 / 10.04.2025 / 22.05.2025 / 26.06.2025 /

21.8.2025 / 18.09.2025 / 09.10.2025 / 06.11.2025
je 9 – 16 Uhr

sowie 12. + 23.06.2024 Erste Hilfe Outdoor Kurs am Kind
je 8.30 – 18.30 Uhr

Referentinnen: Magdalena Menke Diplompädagogin, Fachkraft für Naturerleben und Sara Schuralew Erzieherin und Natur- und Wildnispädagogin; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Christian Gieske
Kursgebühr: 1.200 Euro inkl. Skript, Zertifizierung und Erste Hilfe Outdoorkurs  am Kind
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen ist nach Vereinbarung möglich.

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB siehe S. 18-19

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Aktive Weiterbildung

2024-10-12 Einführung in tiergestützte Pädagogik

Hühnerschar bei Ins Freie

12.10.2024 Einführung in tiergestützte Pädagogik

Weiterbildung

Tiere sind Partner, Freunde und Begleiter von vielen Menschen. Sie
hören geduldig zu, sie trösten, motivieren und sind treue und loyale
Alltagsgefährten. In der sozialen Interaktion mit Menschen fördern
sie Vertrauen und Konzentration. Als Wellenbrecher bauen sie
Ängste, Hilfl osigkeit oder Aggressionen ab. Sie regen zu Bewegung,
Lernen und Umweltbildung an. Indoor bringen sie Entspannung und
stiften Frieden. Diese Fortbildungen sollen einen Einblick und Möglichkeiten
der tiergestützten Pädagogik in sozialpädagogischen Einrichtungen
mit und ohne eigene Tierhaltung geben. Dabei werden
Rahmenbedingen und tierethische Fragen geklärt, der Einsatz verschiedener
Tiere in der Einrichtung vorgestellt und beleuchtet, aber
auch ein Fahrplan zur Umsetzung tiergestützter Projekte erstellt.

Modul 1
Einsatz von Huf- und Klauentieren
10:00 – 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE
Der Einsatz von Huf- und Klauentieren in der tiergestützen sozialen Arbeit ermöglicht eine Vielzahl an Förder- und Einsatzmöglichkeiten.
An diesem Seminartag möchten wir uns intensiv mit dem Esel,
Alpakas, Lamas und den Pferden/Ponys und deren Möglichkeiten
und Grenzen in der tiergestützten sozialen Arbeit auseinandersetzen:
Es geht um die verschiedenen Einsatzbereiche der Huf- und
Klauentiere, die Haltung von Esel, Alpaka, Lama und Pferden/Ponys und Besonderheiten der Huf- und Klauentiere im Einsatz.

Modul 2
Basics Hundetraining Therapiehund
10:00 – 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE
In diesem Modul werden das Wissen und die Werkzeuge vermittelt, einen Hund bestmöglich auf die individuelle Ausbildung zum Therapiehund vorzubereiten: es gibt Informationen dazu, die Bedürfnisse eines Hundes zu erkennen und zu wahren, liebevoll konsequent Grenzen zu setzen und Ruhe zu fördern. Dazu wird vermittelt, zu verstehen, wie ein Hund lernt und sich ausdrückt, um ihn erfolgreich und entspannt zu trainieren und eine enge Bindung aufzubauen. Zudem lernen Sie wichtige Aspekte kennen, die für die Auswahl und Sozialisation des Therapiehundes wichtig sind, genauso wie die Basics der Hundehaltung.

Modul 3
Konzepterstellung in der tiergestützen sozialen Arbeit
10:00 – 16:00 Uhr, online, 8 UE
Zielorientierte tiergestützte Arbeit erfordert ein individuelles Konzept.
In diesem Workshop bearbeiten wir alle wichtigen Aspekte,
die für die jeweiligen Arbeitsbereiche benötigt werden. Egal ob im Rahmen einer Festanstellung die tiergestützte soziale Arbeit in das Konzept der Einrichtung integrieren soll oder ein individuelles Konzept im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit entwickelt wird – in diesem Workshop wird es Form annehmen. Es geht um die schriftliche Fixierung einiger Punkte: Von der persönlichen Motivation und den Zielen über die Kostenkalkulation bis zu Voraussetzungen und QM.

Modul 4
Theoretische Grundlagen
10:00 – 13:00 Uhr, online, 4 UE
In diesem Überblicksmodul werden die Wirkweise der tiergestützten sozialen Arbeit erläutert und Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet.
Dieses Infoseminar ist für jeden spannend, der sich mit der Thematik tiergestützter sozialer Arbeit auseinandersetzt und grundsätzliche Fragen geklärt haben möchte. Wirkweisen der tiergestützten Arbeit werden erklärt, Argumentationsmaterial für und wider die tiergestützte Arbeit durchgesprochen.

Modul 5
Klein und Nutztiere in der Einrichtung
10:00 – 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE
In viele Kitas sind schon Klein- und Nutztiere eingezogen. Im Garten gackert es, im Terrarium bewegt sich sehr langsam eine kleine Schildkröte und einmal wöchentlich kommen zwei Meerschweinchen zu Besuch! Welche Möglichkeiten habe ich durch Klein- oder Nutztiere in der Einrichtung? Was muss ich vorher wissen? Wo sind die Grenzen?
In der Fortbildung geht es darum, Tierbegegnungen achtsam und artgerecht zu gestalten; Anzeichen für Stress und Entspannung zu unterscheiden und Möglichkeiten ohne eigene Tiere zu erkunden.

Hühnerschar bei Ins Freie

Modul 6
Bienenpädagogik
10:00 – 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE
Wenn das Jahr in frischem Grün erwacht, beginnt es im Garten zu summen und brummen. Kinder werden von den fl iegenden Insekten magisch angezogen und sind neugierige Beobachter:innen. Die Arbeit mit dem Thema (Honig-)Biene bietet viele Ansatzpunkte zum sozialen Lernen, einem respektvollen Umgang mit der Natur und der Wissensvermittlung in der Natur.
Die direkte Wirkung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Bienenvolk ermöglicht viele neue, spannende Erfahrungen.

Termine

Modul 1 Sa 12.10.2024 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 2 Sa 26.10.2024 + 10:00 – 16:00 Uhr
So 27.10.2024
Modul 3 Mi 20.11.2024 10:00 – 13:00 Uhr
Modul 4 Fr 29.11.2024 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 5 Do 30.01.2025 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 6 Do 20.02.2025 10:00 – 16:00 Uhr

Präsenz: 09:30 -16.30 Uhr
Online: 09:00 -12 Uhr

Referentinnen:

Carina Stanek, Assistenzhundetrainerin, Coach in tiergestützter sozialer Arbeit, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Rebecca Reuter, Erzieherin, Sozialarbeiterin, Imkerin

Orte: Glandorf, Westerkappeln, online

Kursgebühr:

Modul 1,3,5,6 145 €
Modul 2 260 €
Modul 4 65 €
Gesamt 825 €
Alle Module sind einzeln, wie auch im Gesamtpaket buchbar!

Teilnehmer:innen: max. 14 TN

Info: rebecca.reuter(at)leb.de

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB siehe S. 8-9

Info : rebecca.reuter(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de