Kategorien
Aktive Weiterbildung

2025 Wohnung zu vermieten und/oder Naturpädagogischer Platz sucht neue Akteure

zu vermieten Wohnung auf dem Lande

2025 Wohnung zu vermieten und/oder Naturpädagogischer Platz sucht neue Akteure

Wohnung zu vermieten und/oder Naturpädagogischer Platz sucht neue Akteure

Hallo,
wir, meine Frau Björg (56 J.) und ich Kalle (67 J.) wohnen in Westerkappeln/Seeste auf einem wunderschönen, naturnahen Hofgelände (1,5 ha) zum Teil im Naturschutzgebiet Düsterdieker Niederung. Wir bewohnen die erste Etage eines 1981 gebauten, 2008 energetisch renovierten Zweifamilienhauses. Meine Mutter ist am 06.01.25 ins Altersheim gekommen. Ihre Wohnung wollen wir zeitnah vermieten. Das sind 134 qm, 3 Schlafzimmer,1 Wohnzimmer, 1 Esszimmer, 1 Küche, 1 Vorratsraum, großer Eingangsflur, 1 Badezimmer mit ebenerdiger Dusche, 1 Gäste-WC. Vom Esszimmer geht eine große Terrasse ab. Nach einer Renovierung (Rollos, Heizung etc.) wollen wir die Wohnung vermieten. Glasfaser liegt und guter Empfang im D1 Netz. Der Umfang der Renovierung kann abgesprochen werden. 
Die Miete beträgt je nach Renovierungsaufwand zwischen 6,50 – 8,00,-€/qm + NK, + Strom, Heizen. 


Auf dem Gelände befindet sich auch das Seminarhaus Ins Freie des Vereins Natur unterwegs e.V. mit Seminar- und Lagerküche, Vollkorn-Kleinbäckerei, Freisitz, Schnitzunterstand, Lagerfeuerplatz und Tipis. Wir haben eine Außensauna, zwei Hochbeete, einen zurzeit verwilderten Gemüsegarten mit Gewächshaus und einen Bienenstand. Auf dem Gelände leben ein Paar Lippischer Hausgänse, 22 Hühner mit drei Hähnen, 10 Ouessant Schafe, zwei Midischweine, eine Katze und unser Hund Mofti, ein Kawapo. 

Wir würden uns sehr über eine Mitnutzung und Gestaltung freuen. Für die unterschiedlichsten Miet- und Kaufoptionen sind wir offen.

Kommt auch als Außenstelle einer Wildnisschule in Frage

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben rufen Sie mich (Kalle) gerne an (0172 3769919). 

Viele Grüße Björg und Kalle

Dr. Karl-Robert Wolf und Björg Dewert

Schachselstraße 3  –  49492 Westerkappeln
Tel: 0172-376 9919  –  Mail: kontakt@natur-unterwegs.de   

Ins Freie beim Verein Natur unterwegs e.V.

www.insFreie.de  

Kategorien
Aktive Weiterbildung Seminar

2025-06-12 Erste Hilfe Outdoor am Kind

12.6. + 13.6. 2025 Erste Hilfe Outdoor am Kind


Ein gebrochener Arm, ein verstauchter Fuß, akute Bauchschmerzen oder eine allergische Reaktion – all das ist in der Stadt für den modernen Rettungsdienst kein großes Problem. Doch wie sieht es aus, wenn du mitten im Wald in eine solche Situation kommst?
Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Bist du in der Lage, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen?

Wir bringen dich in solch schwierige Situationen – natürlich nur zum Training. Bei den Erste Hilfe Outdoor-Seminaren lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen Prioritäten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten. Und da man so etwas nicht an einem Sonntagnachmittag im stickigen Unterrichtssaal lernen kann, gehen wir hinaus.
Dort lernst du unter realen Bedingungen, wie man einen unterkühlten Patienten behandelt, mit Stöcken eine Streckschiene anlegt und Marschblasen erfolgreich versorgt. Neben der üblichen Seitenlage und Wiederbelebung geht es ausführlich um Themen wie Outdoor-Notfallmanagement, Unterkühlung, Verstauchungen und Vergiftungen, improvisierte Verbände und Schienen, Erste-Hilfe-Ausstattung, Notruftechnik und vieles mehr

Das Seminar wird von medizinisch, pädagogisch und outdoormäßig qualifizierten und erfahrenen Trainern geleitet. Die jeweils „Dienst habenden Rettungsteams“ müssen permanent damit rechnen, dass sich einer der Ausbildungshelfer ganz übel in einen Stock hineinstürzt oder von einer Biene in den Hals gestochen wird. Solche Dinge passieren unseren armen Unglücksraben nämlich dauernd!
Optional: In der urigen Atmosphäre des Tipilagers Ins Freie richten wir uns in den Tipis, im Bauwagen oder im eigenen Zelt gemütlich ein. Die Abende verbringen wir ganz gemütlich am Lagerfeuer

Termin:
12.06.2025 und 13.06.2025 | 08:30 – 18:30 Uhr
Kosten: 250 € +  Verpflegung + Unterkunft

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Aktive Weiterbildung

2025-05-15 Abenteuerspielplatz Wald

Gefahren im Wald einschätzen

15.05.2025 Abenteuerspielplatz Wald

Begleiten Sie Kinder auf Entdeckungstouren in die Natur?

Dann ist es wichtig über die realen Gefahren in Feld und Flur Bescheid zu wissen. Welche Gefahrenquellen gibt es? Woran erkenne ich sie und wie kann ich sie vermeiden? Wie sieht es aus mit der Hygiene im Freien?

In den trockenen Jahren und bei den heftigen Stürmen haben unsere Bäume sehr gelitten. Woran erkenne ich, dass von einem Baum eine Gefahr ausgeht? Was ist zu tun?

Wie beziehe ich die Kinder aktiv in die Beurteilung und Entschärfung von Gefahrensituationen ein?

Die Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Pädagogen*innen, Gruppenleiter*innen und Natur- und Erlebnispädagogen*innen.

Inhalte

  • Gefahren rund um Bäume und Forstwirtschaft
  • Witterungsbediingte Gefahren
  • Gefahren rund um Tiere
  • Gefahrenkompetenz stärken

Referentin: Magdalena Menke

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Aktive Weiterbildung Wiederkehrende Weiterbildung

2025-03-20 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik

Biologische und soziale Vielfalt erleben und respektieren - Ins Freie Natur unterwegs e.V.

20.3.2025 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik WE

Zertifizierte Weiterbildung – Wochenendkurs

Die Natur ist ein optimaler Bewegungs- und Entwicklungsraum. Anders als in den eher geregelten und konzipierten Räumen des Alltags bleibt die Natur stets rätselhaft, uneben, eigensinnig und belebt. Sie bietet Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um Beziehungen aufzubauen, auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren. Hier erleben die Kinder die Kreisläufe der Natur unmittelbar und begegnen Tieren und Pflanzen. Die Phänomene der Natur wecken Neugier, Begeisterung, Respekt und Fantasie.

Fachkräfte für Naturerleben in der Frühpädagogik
  • Sie wollen Naturverbindung und Potentialentfaltung im Naturraum fördern?
  • Sie wollen in Ihrer Einrichtung Wald- und Naturzeiten etablieren und ausbauen?
  • Sie wollen sich für das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
  • Sie wollen Ihre Kenntnisse erweitern und sich austauschen?

Dann sind Sie in dieser zertifizierten Weiterbildung genau richtig!

Ziel: Die Weiterbildung gibt Fachkräften aus der pädagogischen und sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. Sie qualifiziert für die professionelle Arbeit in und mit der Natur.

Kirsten den Dingen eine Bedeutung geben

Der pädagogische Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturerlebnispädagogik mit der Natur- und Wildnispäda-gogik. Er bezieht sich auf die aktuellen frühpädagogischen Bildungspläne und wissen-schaftliche Erkenntnisse. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.

Die Weiterbildung findet überwiegend draußen statt. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten, ihre individuellen Potentiale entfalten und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.

selbst motiviert unterwegs auf Entdeckungstour im Wald

Inhaltliche Module

  1. Die Bedeutung des Naturerlebens für die kindliche Entwicklung
  2. Entdeckendes Lernen und Natur-Mentoring
  3. Organisatorische Aspekte – Rituale, Waldetikette und
    Waldhygiene
  4. Basiswissen Einheimische Tiere und ihre Bedürfnisse
  5. Basiswissen Einheimische Pfl anzen und ihre Bedürfnisse
  6. Umgang mit widrigem Wetter und Gefahren – rechtliche Aspekte
    des Naturerlebens
  7. Resilienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Freien
  8. Präsentation der Abschlussarbeiten
Folgende Aspekte werden wiederkehrend thematisiert:
  • Situativ die Geschenke des Moments nutzen
  • Die Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
  • Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
  • Routinen der Achtsamkeit und Gemeinschaft
  • Lieder und Naturerlebnisspiele anleiten und abwandeln
Unter mächtigen Rotbuchen

Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle des Lernbeglei-ters = Mentors. Verschiedene Methoden wie etwa die „Kunst des Fragen-stellens“ helfen die natürliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbe-stimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale ernst genommen.

Einblicke in die typischen Lebensgemeinschaften der Wälder, Hecken und Raine werden vermittelt. Sie trainieren es nach Zusammenhängen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche, landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Belange. Der Umgang mit Fragen, auf die sie keine Antwort wissen, Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps wird erprobt. So können sie die Kinder souverän und situativ unterstützen.

Mit Spaß im Wald bei Regen - fachgerechter Aufbau eines Tarps

Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen für die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pädagogisch wertvolle Lernräume zu schaffen, indem sie geeignete Naturräume erkennen und nachhaltig nutzen. Die Jahresfortbildung findet seid 2015 jährlich statt.

Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:

  • Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  • Das Führen eines Lerntagebuchs
  • Die Umsetzung eines relevanten Themas in der pädagogischen Praxis und dessen Präsentation
  • Zusatzmodul: Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs am Kind: Der Kurs umfasst Erste-Hilfe-Grundlagen und eine praxisorientierte Erste-Hilfe-Outdoor-Fortbildung

Termine

20.03.2025 / 10.04.2025 / 22.05.2025 / 26.06.2025 /

21.8.2025 / 18.09.2025 / 09.10.2025 / 06.11.2025
je 9 – 16 Uhr

sowie 12. + 23.06.2024 Erste Hilfe Outdoor Kurs am Kind
je 8.30 – 18.30 Uhr

Referentinnen: Magdalena Menke Diplompädagogin, Fachkraft für Naturerleben und Sara Schuralew Erzieherin und Natur- und Wildnispädagogin; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Christian Gieske
Kursgebühr: 1.200 Euro inkl. Skript, Zertifizierung und Erste Hilfe Outdoorkurs  am Kind
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen ist nach Vereinbarung möglich.

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB siehe S. 18-19

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland