Kategorien
Seminar

2023-05-17 Naturerlebnisspiele

17.5. und 21.6.2023 Naturerlebnisspiele anleiten, abwandeln und erfinden


Die Bedeutung des Entdeckenden Freispiels für die kindliche Entwicklung ist zentral. Dennoch ist ein Fundus an Naturerlebnisspielen eine wichtige Grundlage für das Naturerleben mit Kindern. So können sie wunderbar für gruppendynamische Situationen eingesetzt werden. Wir können sie ganz einfach abwandeln und beispielsweise Situationen aus dem Leben heimischer Tiere nachspielen oder Erlebtes vertiefen. Gemeinsam trainieren wir Spiele zu initiieren, der Situation anzupassen und anzuleiten.

Inhalte:

  • Begeisternde, bewegende Spiele
  • Ruhige, wahrnehmungsfördernde Spiele
  • Spiele situativ anpassen
  • Spiele erfinden

Die Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen, Tagespflegepersonen, Pädagogeninnen, Gruppenleiterinnen und Natur- und Erlebnispädagogeninnen.

Termine:               Mi., 17.05. und Mi. 21.06.2023

Zeiten: je 9 bis 16 Uhr 

Kursnummer:    OS-051
Kursgebühr:       205,00 €
Teilnehmerzahl:
max. 12
Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Kräuterkundige, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin)
Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  
Info und Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Seminar Wiederkehrende Weiterbildung

2025 Fachkraft essbare, heimische Wildpflanzen

25.10.2024 Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen

– Erkennen, ernten, zubereiten und hüten – mit Zertifikat 

Erstaunlich viele Wildpflanzen sind essbar. Sie sind besonders reich an Vitalstoffen, die unser Körper für Gesundheit und Wohlbefinden benötigt. In Wildpflanzen ist ihre Konzentration sogar deutlich höher als in angebautem Gemüse. Entsprechend groß ist auch die Fülle an Aromen, mit denen leckere Speisen kreiert werden können. Das Wissen um diese Pflanzen ist – fast – verloren gegangen. Und viele Wildpflanzen verschwinden immer mehr aus der Landschaft.

In dieser Weiterbildung lernen Sie

  • wichtige essbare Pflanzen in unserer Region durch die Jahreszeiten und Entwicklungsstadien kennen,
  • giftige Pflanzen in unserer Region kennen,
  • essbare Arten sicher von ungenießbaren und giftigen Pflanzen unterscheiden,
  • gekonnt interessante und leckere Gerichte aus heimischen Wildpflanzen zuzubereiten,
  • Samen zu ernten und z.B. im Garten Wildpflanzen gezielt anzusiedeln,
  • Ihr Wissen in einem von Ihnen gewählten Gebiet anzuwenden, bzw. weiter zu geben,
  • die oft auf den ersten Blick unscheinbar aussehenden Pflanzen in ihrer Vielfalt und eigenen Schönheit zu schätzen und zu hüten.
Wildkräute ernten - leckere Superfoods zubereiten

Weiterhin erfahren Sie Interessantes und Wichtiges über

  • das Sammeln und Lagern von Wildpflanzen
  • Haltbarmachung und Weiterverarbeitung
  • Inhaltsstoffe und Bedeutung in der Ernährung
  • Standortbedingungen und Wildpflanzenanbau
  • Aussaat und Pflege von Wildpflanzen im Garten,
  • geschützte und bedrohte Arten
  • Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE
  • Geschichte und Sagenhaftes u.a.m.
Wildkräuter erkennen und hegen lernen bei Ins Freie.

Das Kursangebot versteht sich zugleich als Beitrag zu einer nachhaltigen und ökologisch verträglichen Regionalentwicklung mit Stärkung der biologischen Vielfalt.

Der Kurs findet in acht Modulen jeweils am Freitag ab 18 h und an dem folgenden Samstag ganztags statt und kann so berufsbegleitend belegt werden. Theoretisches wechselt ab mit Pflanzengängen in einer abwechslungsreichen Landschaft und praktischen Anleitungen. Auch das Hintergrundwissen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen entsprechend aktueller Lernmethoden überwiegend selbstständig.

Im Kursverlauf entwickeln Sie ein eigenes Projekt in einem Vertiefungsschwerpunkt je nach persönlichem Wunsch z.B.: Küche und Zubereitung, Wildpflanzenführungen, Beratung, Ökologie und Umweltschutz u.a. Wir begleiten Sie individuell bei der Entwicklung Ihres Interessenschwerpunktes.

Für die regelmäßige Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen und eine bestandene Prüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.

Die Jahresfortbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Hauswirtschaft, Gastronomie, Gartenbau, Tourismus und Pädagogik sowie an alle Interessierten, die für sich und ihre Familie einen Schritt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität realisieren möchten.

Wollen Sie ihre Speisekarte weiter entwickeln?
Wollen Sie wahre Schätze der Natur kennen und nutzen lernen?
Wollen Sie Wildpflanzen in Ihrem Garten ein  Refugium bieten?
Möchten Sie Wildpflanzenführungen anbieten?

Kurstermine:

25.10. + 26.10.2024,   22.11. + 23.11.2024,   14.02. + 15.02.2025,   07.03. + 08.03.2025,   04.04. + 05.04.2025,    16.05. + 17.05.2025,   13.06. + 14.06.2025,   
Abschluss 28.06.2025

Zeiten: Fr. 16:30 – 20:30 Uhr und Sa. 9:00 – 16:30 Uhr 

Referentin: Barbara Wiethaupt und Magdalena Menke
Kursgebühr: 1.500 € inkl. Kursunterlagen und Zertifizierung
zzgl. Kostenumlage für Lebensmittel; Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen sind nach Vereinbarung möglich. 10% Rabatt für Absolvent*innen des Jahreskurses „Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik“.

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB siehe S. 12-13

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  
Info und Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Aktiv Familien, Camps und Freizeit Seminar

2025 Wildes Kochen

2025 Wildes Kochen

Leckere Gerichte mit heimischen Wildpflanzen zubereiten

Sind Gänseblümchen essbar? Schmecken Brennnesseln im Salat? Sind Schlehen giftig?

Es gibt ein neues kostenfreies Angebot rund um die Wildpflanzen!

Immer am letzten Wochenende im Monat gibt es die Möglichkeit sich in Westerkappeln auf dem Platz von Ins Freie mit Wildkräutern zu beschäftigen:
 
Freitags von 17:00 – 20:00 Uhr: Infos zu bestimmten Pflanzen, Materialien und botanisches Know-how rund um das Sammeln und den Gebrauch von Wildpflanzen. Ebenso werden Techniken zur Verarbeitung, Zubereitung oder Verwendung und didaktische Methoden vorgestellt.

o   24.01.2025  Thema: Wildpflanzen sammeln, wie und wo?
o   21.02.2025 Thema: Löwenzahn, Giersch und Brennnessel
o   28.03.2025 Thema: Bärlauch, Knoblauchrauke und Waldmeister
o   25.04.2025 Thema: Hausapotheke
o   23.05.2025 Thema: essbare Bäume
o   27.06.2025 Thema: Vogelmiere und andere Salatpflanzen
o   25.07.2025 Thema: Konservieren von Kräutern
o   29.08.2025 Thema: Blüten wie Malve, Rosen, Scharfgarbe
o   29.09.2025 Thema: Samen und Wurzeln
o   24.10.2025 Thema: Beeren
o   28.11.2025 Thema Färberpflanzen
o   12.12.2025 Thema Räucherpflanzen

Sonntags von 10:00 -14.30 Uhr: Lust auf Sammeln, Schnippeln, Kochen? Dabei heimische essbare Wildpflanzen kennenlernen und direkt verarbeiten? Gekocht wird das, was auf dem Gelände saisonal vorhanden ist.

o   26.01.2025,
o   23.02.2025,
o   30.03.2025,
o   27.04.2025,
o   25.05.2025,
o   29.06.2025

o   27.07.2025,
o   31.08.2025,
o   28.09.2025,
o   26.10.2025,
o   30.11.2025,
o   14.12.2025

Anmeldung:               Einfach per Mail mit Angabe der einzelnen Terminen, bis eine Woche vor Veranstaltungsstart, an anmeldung-os@leb.de

Veranstaltungsort:    Ins Freie e.V., Schachselstr.3a, 49492 Westerkappeln, Seeste

Dozentinnen:             Magdalena Menke, Barbara Wiethaupt, Karen van Wuellen, Sabine Ehlke u.A.

Pro Veranstaltung stehen 12 Plätze zur Verfügung.

Das Projekt kann Dank der Förderung der Bingo Umweltstiftung kostenfrei angeboten werden.  

Wir freuen uns auf Sie!

Mit grünen Grüßen

Magdalena Menke und das Team „Wildes Kochen“

Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.

LEB Bildungszentrum Wallenhorst

Kategorien
Aktive Weiterbildung Seminar

2025-06-12 Erste Hilfe Outdoor am Kind

12.6. + 13.6. 2025 Erste Hilfe Outdoor am Kind


Ein gebrochener Arm, ein verstauchter Fuß, akute Bauchschmerzen oder eine allergische Reaktion – all das ist in der Stadt für den modernen Rettungsdienst kein großes Problem. Doch wie sieht es aus, wenn du mitten im Wald in eine solche Situation kommst?
Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Bist du in der Lage, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen?

Wir bringen dich in solch schwierige Situationen – natürlich nur zum Training. Bei den Erste Hilfe Outdoor-Seminaren lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen Prioritäten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten. Und da man so etwas nicht an einem Sonntagnachmittag im stickigen Unterrichtssaal lernen kann, gehen wir hinaus.
Dort lernst du unter realen Bedingungen, wie man einen unterkühlten Patienten behandelt, mit Stöcken eine Streckschiene anlegt und Marschblasen erfolgreich versorgt. Neben der üblichen Seitenlage und Wiederbelebung geht es ausführlich um Themen wie Outdoor-Notfallmanagement, Unterkühlung, Verstauchungen und Vergiftungen, improvisierte Verbände und Schienen, Erste-Hilfe-Ausstattung, Notruftechnik und vieles mehr

Das Seminar wird von medizinisch, pädagogisch und outdoormäßig qualifizierten und erfahrenen Trainern geleitet. Die jeweils „Dienst habenden Rettungsteams“ müssen permanent damit rechnen, dass sich einer der Ausbildungshelfer ganz übel in einen Stock hineinstürzt oder von einer Biene in den Hals gestochen wird. Solche Dinge passieren unseren armen Unglücksraben nämlich dauernd!
Optional: In der urigen Atmosphäre des Tipilagers Ins Freie richten wir uns in den Tipis, im Bauwagen oder im eigenen Zelt gemütlich ein. Die Abende verbringen wir ganz gemütlich am Lagerfeuer

Termin:
12.06.2025 und 13.06.2025 | 08:30 – 18:30 Uhr
Kosten: 250 € +  Verpflegung + Unterkunft

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Seminar

b Pilze intensiv- Wochenendworkshop

Pilze intensiv- Wochenendworkshop

mit dem Pilzexperten Ralf Florian

In diesem zweitägigem Kurs erklärt Ralf Florian die Welt der Pilze. Für die Bestimmung der Pilze ist eine Einführung in die Systematik eine wichtige Grundlage.  Darüber hinaus werden biologische Zusammenhänge erörtert sowie Speisewert und Inhaltsstoffe der verschiedenen Pilze. Natürlich gibt es auch Exkursionen in die Natur. Die Pilze werden bestimmt, geputzt und am Samstag Abend in Form einer leckeren Pilzpfanne verspeist.

Der Workshop ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt, daher bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Termin

xx, Samstag: 13.00 – 20.30 Uhr und  Sonntag: 10.00- 18.00 Uhr

Referent: Pilzexperte xx
Kursgebühr: 120 Euro inkl. Material  

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland