Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the twentig domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w00eb77a/wp_insfreie/wp-includes/functions.php on line 6121 Waldkindergarten – Ins FreieDirekt zum Inhalt wechseln
Lassen Sie sich inspirieren von den Farben und Formen der Natur. Gemeinsam entdecken wir Kunstwerke der Natur. Die Natur-Kunst greift die Ăsthetik der umgebenden Natur auf und verstĂ€rkt oder verĂ€ndert sie mit minimalistischem Einsatz von Naturmaterialien. Die Kunstwerke gliedern sich in die Landschaft ein und sind ver- gĂ€nglich. Die eigenen Erfahrungen werden im Hinblick auf die Umsetzbar- keit mit Kindern reflektiert. Diese Natur-Kunst-Projekte können gut in den KiTa-Alltag, in Waldtage, Ferienprojekte, Eltern-Kind-Tage etc. integriert werden. Die Kinder sind stolz, wenn sie selbst etwas Schönes geschaffen haben. Die Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen, Tagespflegeperso- nen, PĂ€dagoginnen, Gruppenleiterinnen und Natur- und Erlebnis- pĂ€dagoginnen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
Ăsthetische Naturerfahrung mit allen Sinnen
Farb-, Form-, Materialkunde in der Natur
Inspirationen der Natur aufgreifen und fĂŒr Natur-Kunst Projekte nutzen
situative Natur-Kunst-Projekte mit Kindern entwickeln
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen, PÀdagogen/innen Gruppenleiter/innen, Freizeitteamer/innen und Natur- und ErlebnispÀdagogen/innen.
Termin: 25.4.2024
Zeiten: 9 â 16 Uhr Teilnehmerzahl: max. 12 Kosten: 130 ⏠Referentin: Katharina Rotter NaturpĂ€dagogin Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie SchachselstraĂe 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info:magdalena.menke(at)leb.de Anmeldung:LEB OsnabrĂŒck, Tel. 05407 â 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
14.09. + 12.10.2023 Nachhaltiges Basteln und Werken mit Naturmaterialien
Die Natur bietet uns eine herrliche FĂŒlle an Materialien: von feinen bis zĂ€hen Fasern, von hauchdĂŒnner bis korkartiger Rinde, von flauschigen bis steifen Federn, von biegsamen bis hohlen Ăsten sowie eine Vielzahl verschiedener BlĂ€tter, BlĂŒten und FrĂŒchte.
Gemeinsam tauchen wir in diese FĂŒlle ein und lassen uns zu kleinen Projekten inspirieren. DarĂŒber hinaus werden Grundlagen verschiedener traditioneller Techniken aus dem Naturhandwerk vermittelt, die bereits in der FrĂŒhpĂ€dagogik eingesetzt werden können.
Inhalte: âą Materialkunde â was finde ich wo? âą Fasern gewinnen und verarbeiten âą Mobiles, TraumfĂ€nger & Co âą Boote, Figuren & Co âą BlĂŒten- und BlĂ€tterkrĂ€nze, Fenster- und Tischschmuck
Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, PÀdagogInnen, GruppenleiterInnen, FreizeitteamerInnen und Natur- und ErlebnispÀdagogInnen und alle Interessierten.
Termin: Do 4.09. + Do 12.10.2023 je 9 bis 16 Uhr Kursnummer: OS-049 KursgebĂŒhr: 250,- ⏠Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Natur- und WildnispĂ€dagogin, Mentorin) Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie SchachselstraĂe 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info:bjoerg.dewert(at)leb.de Anmeldung:LEB OsnabrĂŒck, Tel. 05407 â 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
08.11.2023 Mit Kindern den Waldtieren auf der Spur
Wir gehen in den Wald und die Tiere verstecken sich. Aber selbst wenn wir sie nicht sehen können, bleibt ihre Anwesenheit fĂŒr das geĂŒbte Auge sichtbar. Lernen Sie verschiedene AnsĂ€tze des Spurenlesens kennen. Kinder lieben es, wie ein Detektiv Spuren zu entdecken und zu deuten. So erzĂ€hlen uns die Tiere indirekt richtige Geschichten, die die Kinder dann gerne in ihrem Spiel aufgreifen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
âą Trittsiegel verschiedener Tiere unterscheiden
âą Spuren mit Gips ausgieĂen
âą Das Folgen einer FĂ€hrte
âą FraĂspuren
âą Rupfungskunde
âą AnsĂ€tze zur Vertiefung fĂŒr Kinder im Vorschulalter
Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, PÀdagogInnen, GruppenleiterInnen, FreizeitteamerInnen und Natur- und ErlebnispÀdagogInnen.
Termin:           08.11.2023     9 bis 16 Uhr Kursnummer:       OS-046 KursgebĂŒhr:          125,- ⏠Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Natur- und WildnispĂ€dagogin, Mentorin) Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie SchachselstraĂe 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  Info:magdalena.menke(at)leb.de Anmeldung:LEB OsnabrĂŒck, Tel. 05407 â 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de
10.04.2024 Mit Stöckern spielen – herrlich und gefĂ€hrlich
Flugzeug, Dachbalken, Zauberstab, Besen, Krokodil â das alles und noch viel mehr kann ein Stock in KinderhĂ€nden werden. Stöcker ĂŒben eine magische Anziehungskraft auf Kinder aus. Sie finden Verwendung als Werkzeug, Baustoff und Kunstobjekt. Sie inspirieren zu Bewegungsaktionen und Rollenspielen.
An diesem Fachtag erproben sie unterschiedlichste Einsatzbereiche und lernen z.B. die Unterschiede von Stöckern verschiedener Baumarten kennen. Sie trainieren das sichere Handling von Stöckern in unterschiedlichsten Situationen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
Stöcker als elementares und universelles Werkzeug
Sicheres Handling von Stöckern selbst trainieren
Stöcker im Budenbau â Statische Aspekte
Stöcker verschiedener Baumarten mit ihren StÀrken und SchwÀchen
Stöcker in der Naturkunst
Rechnen und schreiben mit Stöckern
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen, PÀdagogen/innen Gruppenleiter/innen, Freizeitteamer/innen und Natur- und ErlebnispÀdagogen/innen.
Termin: 10.4.2024
Zeiten: 9 â 16 Uhr  Teilnehmerzahl: max. 12 Kosten: 130 ⏠Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und WildnispĂ€dagogin und das Team von Ins Freie – Natur unterwegs e.V. Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie SchachselstraĂe 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  Info:magdalena.menke(at)leb.de Anmeldung:LEB OsnabrĂŒck, Tel. 05407 â 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de
12.09.2024, 18.3.2025 Schnitzen und Werkeln mit Hölzern, Zweigen und RindenstĂŒcken
Schnitzen ist eine uralte Handwerkstechnik, die Jung und Alt begeistert. Das Schnitzen fördert die Feinmotorik, KreativitĂ€t, Ausdauer, Konzentration und Selbstwirksamkeit. Mit einer entsprechenden Anleitung und in einem klar umrissenen Rahmen kann das Schnitzen sinnvoll und sicher in den KiTa-Alltag, in Waldtagen etc. integriert werden. Die Kinder sind stolz, wenn sie selbst etwas Schönes oder NĂŒtzliches geschaffen haben. Zudem lernen sie, verantwortungsbewusst mit einem scharfen Messer umzugehen.
Inhalte:
Sicherheitsregeln beim Schnitzen
Besonderheiten beim Schnitzen in der FrĂŒhpĂ€dagogik
einfache Schnitzobjekte
Werkzeugkunde
Holzkunde
SchnitzfĂŒhrerschein
Termin: Do., 12.09.2024 + Di 18.03.2025 | 9:00 â 16:00 Uhr Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Katharina Rotter NaturpĂ€dagogin KursgebĂŒhr:      145,00 ⏠Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie SchachselstraĂe 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Â
17.5. und 21.6.2023 Naturerlebnisspiele anleiten, abwandeln und erfinden
Die Bedeutung des Entdeckenden Freispiels fĂŒr die kindliche Entwicklung ist zentral. Dennoch ist ein Fundus an Naturerlebnisspielen eine wichtige Grundlage fĂŒr das Naturerleben mit Kindern. So können sie wunderbar fĂŒr gruppendynamische Situationen eingesetzt werden. Wir können sie ganz einfach abwandeln und beispielsweise Situationen aus dem Leben heimischer Tiere nachspielen oder Erlebtes vertiefen. Gemeinsam trainieren wir Spiele zu initiieren, der Situation anzupassen und anzuleiten.
Inhalte:
Begeisternde, bewegende Spiele
Ruhige, wahrnehmungsfördernde Spiele
Spiele situativ anpassen
Spiele erfinden
Die Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen, Tagespflegepersonen, PÀdagogeninnen, Gruppenleiterinnen und Natur- und ErlebnispÀdagogeninnen.
Termine: Mi., 17.05. und Mi. 21.06.2023
Zeiten: je 9 bis 16 Uhr
Kursnummer: OS-051 KursgebĂŒhr: 205,00 ⏠Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, KrĂ€uterkundige, Natur- und WildnispĂ€dagogin, Mentorin) Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie SchachselstraĂe 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info und Anmeldung:LEB OsnabrĂŒck, Tel. 05407 â 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Ein gebrochener Arm, ein verstauchter FuĂ, akute Bauchschmerzen oder eine allergische Reaktion â all das ist in der Stadt fĂŒr den modernen Rettungsdienst kein groĂes Problem. Doch wie sieht es aus, wenn du mitten im Wald in eine solche Situation kommst? Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Bist du in der Lage, den Ăberblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen?
Wir bringen dich in solch schwierige Situationen â natĂŒrlich nur zum Training. Bei den Erste Hilfe Outdoor-Seminaren lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen PrioritĂ€ten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten. Und da man so etwas nicht an einem Sonntagnachmittag im stickigen Unterrichtssaal lernen kann, gehen wir hinaus. Dort lernst du unter realen Bedingungen, wie man einen unterkĂŒhlten Patienten behandelt, mit Stöcken eine Streckschiene anlegt und Marschblasen erfolgreich versorgt. Neben der ĂŒblichen Seitenlage und Wiederbelebung geht es ausfĂŒhrlich um Themen wie Outdoor-Notfallmanagement, UnterkĂŒhlung, Verstauchungen und Vergiftungen, improvisierte VerbĂ€nde und Schienen, Erste-Hilfe-Ausstattung, Notruftechnik und vieles mehr
Das Seminar wird von medizinisch, pĂ€dagogisch und outdoormĂ€Ăig qualifizierten und erfahrenen Trainern geleitet. Die jeweils âDienst habenden Rettungsteamsâ mĂŒssen permanent damit rechnen, dass sich einer der Ausbildungshelfer ganz ĂŒbel in einen Stock hineinstĂŒrzt oder von einer Biene in den Hals gestochen wird. Solche Dinge passieren unseren armen UnglĂŒcksraben nĂ€mlich dauernd! Optional: In der urigen AtmosphĂ€re des Tipilagers Ins Freie richten wir uns in den Tipis, im Bauwagen oder im eigenen Zelt gemĂŒtlich ein. Die Abende verbringen wir ganz gemĂŒtlich am Lagerfeuer
Termin: 12.06.2025 und 13.06.2025 | 08:30 â 18:30 Uhr Kosten: 250 ⏠+  Verpflegung + Unterkunft
Ort: Ins Freie, SchachselstraĂe 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten Eine rustikale Ăbernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. DarĂŒber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz WeiĂes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Begleiten Sie Kinder auf Entdeckungstouren in die Natur?
Dann ist es wichtig ĂŒber die realen Gefahren in Feld und Flur Bescheid zu wissen. Welche Gefahrenquellen gibt es? Woran erkenne ich sie und wie kann ich sie vermeiden? Wie sieht es aus mit der Hygiene im Freien?
In den trockenen Jahren und bei den heftigen StĂŒrmen haben unsere BĂ€ume sehr gelitten. Woran erkenne ich, dass von einem Baum eine Gefahr ausgeht? Was ist zu tun?
Wie beziehe ich die Kinder aktiv in die Beurteilung und EntschÀrfung von Gefahrensituationen ein?
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, PÀdagogen*innen, Gruppenleiter*innen und Natur- und ErlebnispÀdagogen*innen.
Inhalte
Gefahren rund um BĂ€ume und Forstwirtschaft
Witterungsbediingte Gefahren
Gefahren rund um Tiere
Gefahrenkompetenz stÀrken
Referentin: Magdalena Menke
Ort: Ins Freie, SchachselstraĂe 3a 49492 Westerkappeln, Seeste
20.3.2025 Fachkraft fĂŒr Naturerleben in der FrĂŒhpĂ€dagogik WE
Zertifizierte Weiterbildung – Wochenendkurs
Die Natur ist ein optimaler Bewegungs- und Entwicklungsraum. Anders als in den eher geregelten und konzipierten RÀumen des Alltags bleibt die Natur stets rÀtselhaft, uneben, eigensinnig und belebt. Sie bietet Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um Beziehungen aufzubauen, auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren. Hier erleben die Kinder die KreislÀufe der Natur unmittelbar und begegnen Tieren und Pflanzen. Die PhÀnomene der Natur wecken Neugier, Begeisterung, Respekt und Fantasie.
Sie wollen Naturverbindung und Potentialentfaltung im Naturraum fördern?
Sie wollen in Ihrer Einrichtung Wald- und Naturzeiten etablieren und ausbauen?
Sie wollen sich fĂŒr das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
Sie wollen Ihre Kenntnisse erweitern und sich austauschen?
Dann sind Sie in dieser zertifizierten Weiterbildung genau richtig!
Ziel: Die Weiterbildung gibt FachkrĂ€ften aus der pĂ€dagogischen und sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. Sie qualifiziert fĂŒr die professionelle Arbeit in und mit der Natur.
Der pĂ€dagogische Ansatz verbindet BewĂ€hrtes aus der NaturerlebnispĂ€dagogik mit der Natur- und WildnispĂ€da-gogik. Er bezieht sich auf die aktuellen frĂŒhpĂ€dagogischen BildungsplĂ€ne und wissen-schaftliche Erkenntnisse. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
Die Weiterbildung findet ĂŒberwiegend drauĂen statt. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten, ihre individuellen Potentiale entfalten und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Module verteilen sich ĂŒber das Jahr, um die pĂ€dagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens ĂŒber die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.
Inhaltliche Module
Die Bedeutung des Naturerlebens fuÌr die kindliche Entwicklung
Entdeckendes Lernen und Natur-Mentoring
Organisatorische Aspekte â Rituale, Waldetikette und Waldhygiene
Basiswissen Einheimische Tiere und ihre BeduÌrfnisse
Basiswissen Einheimische Pfl anzen und ihre BeduÌrfnisse
Umgang mit widrigem Wetter und Gefahren â rechtliche Aspekte des Naturerlebens
Resilienz und Bildung fuÌr nachhaltige Entwicklung im Freien
PrÀsentation der Abschlussarbeiten
Folgende Aspekte werden wiederkehrend thematisiert:
Situativ die Geschenke des Moments nutzen
Die Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
Routinen der Achtsamkeit und Gemeinschaft
Lieder und Naturerlebnisspiele anleiten und abwandeln
Die Teilnehmenden schlĂŒpfen in die Rolle des Lernbeglei-ters = Mentors. Verschiedene Methoden wie etwa die âKunst des Fragen-stellensâ helfen die natĂŒrliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbe-stimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfĂ€ltigen FĂ€higkeiten und Potentiale ernst genommen.
Einblicke in die typischen Lebensgemeinschaften der WĂ€lder, Hecken und Raine werden vermittelt. Sie trainieren es nach ZusammenhĂ€ngen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche, landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Belange. Der Umgang mit Fragen, auf die sie keine Antwort wissen, Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps wird erprobt. So können sie die Kinder souverĂ€n und situativ unterstĂŒtzen.
Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen fĂŒr die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pĂ€dagogisch wertvolle LernrĂ€ume zu schaffen, indem sie geeignete NaturrĂ€ume erkennen und nachhaltig nutzen. Die Jahresfortbildung findet seid 2015 jĂ€hrlich statt.
Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:
Eine regelmĂ€Ăige Anwesenheit und aktive Teilnahme
Das FuÌhren eines Lerntagebuchs
Die Umsetzung eines relevanten Themas in der pÀdagogischen Praxis und dessen PrÀsentation
Zusatzmodul: Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs am Kind: Der Kurs umfasst Erste-Hilfe-Grundlagen und eine praxisorientierte Erste-Hilfe-Outdoor-Fortbildung
sowie 12. + 23.06.2024 Erste Hilfe Outdoor Kurs am Kind je 8.30 – 18.30 Uhr
Referentinnen: Magdalena Menke DiplompĂ€dagogin, Fachkraft fĂŒr Naturerleben und Sara Schuralew Erzieherin und Natur- und WildnispĂ€dagogin; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Christian Gieske KursgebĂŒhr: 1.200 Euro inkl. Skript, Zertifizierung und Erste Hilfe Outdoorkurs  am Kind Ratenzahlung und die Anrechnung von PrĂ€miengutscheinen ist nach Vereinbarung möglich.
Ort: Ins Freie, SchachselstraĂe 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten Eine rustikale Ăbernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. DarĂŒber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz WeiĂes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
12.10.2024 EinfĂŒhrung in tiergestĂŒtzte PĂ€dagogik
Weiterbildung
Tiere sind Partner, Freunde und Begleiter von vielen Menschen. Sie hören geduldig zu, sie trösten, motivieren und sind treue und loyale AlltagsgefĂ€hrten. In der sozialen Interaktion mit Menschen fördern sie Vertrauen und Konzentration. Als Wellenbrecher bauen sie Ăngste, Hilfl osigkeit oder Aggressionen ab. Sie regen zu Bewegung, Lernen und Umweltbildung an. Indoor bringen sie Entspannung und stiften Frieden. Diese Fortbildungen sollen einen Einblick und Möglichkeiten der tiergestuÌtzten PĂ€dagogik in sozialpĂ€dagogischen Einrichtungen mit und ohne eigene Tierhaltung geben. Dabei werden Rahmenbedingen und tierethische Fragen geklĂ€rt, der Einsatz verschiedener Tiere in der Einrichtung vorgestellt und beleuchtet, aber auch ein Fahrplan zur Umsetzung tiergestuÌtzter Projekte erstellt.
Modul 1 Einsatz von Huf- und Klauentieren 10:00 â 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE Der Einsatz von Huf- und Klauentieren in der tiergestuÌtzen sozialen Arbeit ermöglicht eine Vielzahl an Förder- und Einsatzmöglichkeiten. An diesem Seminartag möchten wir uns intensiv mit dem Esel, Alpakas, Lamas und den Pferden/Ponys und deren Möglichkeiten und Grenzen in der tiergestuÌtzten sozialen Arbeit auseinandersetzen: Es geht um die verschiedenen Einsatzbereiche der Huf- und Klauentiere, die Haltung von Esel, Alpaka, Lama und Pferden/Ponys und Besonderheiten der Huf- und Klauentiere im Einsatz.
Modul 2 Basics Hundetraining Therapiehund 10:00 â 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE In diesem Modul werden das Wissen und die Werkzeuge vermittelt, einen Hund bestmöglich auf die individuelle Ausbildung zum Therapiehund vorzubereiten: es gibt Informationen dazu, die BeduÌrfnisse eines Hundes zu erkennen und zu wahren, liebevoll konsequent Grenzen zu setzen und Ruhe zu fördern. Dazu wird vermittelt, zu verstehen, wie ein Hund lernt und sich ausdruÌckt, um ihn erfolgreich und entspannt zu trainieren und eine enge Bindung aufzubauen. Zudem lernen Sie wichtige Aspekte kennen, die fuÌr die Auswahl und Sozialisation des Therapiehundes wichtig sind, genauso wie die Basics der Hundehaltung.
Modul 3 Konzepterstellung in der tiergestuÌtzen sozialen Arbeit 10:00 â 16:00 Uhr, online, 8 UE Zielorientierte tiergestuÌtzte Arbeit erfordert ein individuelles Konzept. In diesem Workshop bearbeiten wir alle wichtigen Aspekte, die fuÌr die jeweiligen Arbeitsbereiche benötigt werden. Egal ob im Rahmen einer Festanstellung die tiergestuÌtzte soziale Arbeit in das Konzept der Einrichtung integrieren soll oder ein individuelles Konzept im Rahmen einer selbststĂ€ndigen TĂ€tigkeit entwickelt wird â in diesem Workshop wird es Form annehmen. Es geht um die schriftliche Fixierung einiger Punkte: Von der persönlichen Motivation und den Zielen uÌber die Kostenkalkulation bis zu Voraussetzungen und QM.
Modul 4 Theoretische Grundlagen 10:00 â 13:00 Uhr, online, 4 UE In diesem Ăberblicksmodul werden die Wirkweise der tiergestuÌtzten sozialen Arbeit erlĂ€utert und Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet. Dieses Infoseminar ist fuÌr jeden spannend, der sich mit der Thematik tiergestuÌtzter sozialer Arbeit auseinandersetzt und grundsĂ€tzliche Fragen geklĂ€rt haben möchte. Wirkweisen der tiergestuÌtzten Arbeit werden erklĂ€rt, Argumentationsmaterial fuÌr und wider die tiergestuÌtzte Arbeit durchgesprochen.
Modul 5 Klein und Nutztiere in der Einrichtung 10:00 â 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE In viele Kitas sind schon Klein- und Nutztiere eingezogen. Im Garten gackert es, im Terrarium bewegt sich sehr langsam eine kleine Schildkröte und einmal wöchentlich kommen zwei Meerschweinchen zu Besuch! Welche Möglichkeiten habe ich durch Klein- oder Nutztiere in der Einrichtung? Was muss ich vorher wissen? Wo sind die Grenzen? In der Fortbildung geht es darum, Tierbegegnungen achtsam und artgerecht zu gestalten; Anzeichen fuÌr Stress und Entspannung zu unterscheiden und Möglichkeiten ohne eigene Tiere zu erkunden.
Modul 6 BienenpĂ€dagogik 10:00 â 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE Wenn das Jahr in frischem GruÌn erwacht, beginnt es im Garten zu summen und brummen. Kinder werden von den fl iegenden Insekten magisch angezogen und sind neugierige Beobachter:innen. Die Arbeit mit dem Thema (Honig-)Biene bietet viele Ansatzpunkte zum sozialen Lernen, einem respektvollen Umgang mit der Natur und der Wissensvermittlung in der Natur. Die direkte Wirkung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Bienenvolk ermöglicht viele neue, spannende Erfahrungen.
Termine
Modul 1 Sa 12.10.2024 10:00 â 16:00 Uhr Modul 2 Sa 26.10.2024 + 10:00 â 16:00 Uhr So 27.10.2024 Modul 3 Mi 20.11.2024 10:00 â 13:00 Uhr Modul 4 Fr 29.11.2024 10:00 â 16:00 Uhr Modul 5 Do 30.01.2025 10:00 â 16:00 Uhr Modul 6 Do 20.02.2025 10:00 â 16:00 Uhr