cropped-Slider-2022-10.jpg
Slider 2022 – 9
MAmpf
previous arrow
next arrow

Natur und Wildnis
erleben und ermöglichen 

Hier anmelden für den Newsletter

Willkommen
in der Natur

Wir unterstützen Dich dabei

  • die Wunder der Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken
  • Artenvielfalt zu schützen
  • deine Naturverbindung zu stärken
  • deine naturpädagogischen Potentiale zu entfalten
  • altes Wissen wach zu rufen
InsFreie- Eintauchen in die Wunderwelt der Wiese.
Ins Freie -entschleunigt und auf das Wesentliche reduziert.

So sein

Es ist wunderbar, sich im Freien heimisch und im Einklang mit sich selbst zu fühlen.

Entschleunigt genießen wir Gemeinschaft, Vielfalt und Nachhaltigkeit.

monatlich Heimische Superfoods
am Sonntag:
Wildpflanzen kulinarisch Entdecken –

Bestimmen, Ernten und gemeinsam Kochen
siehe unten

Weiterbildungen

Klicke auf das Pluszeichen rechts, dann erfährst du mehr …

  • Schau mal wie ich fressen kann. Fraßspuren von Tieren.

    08.11.2023 Mit Kindern den Waldtieren auf der Spur

    Wir gehen in den Wald und die Tiere verstecken sich. Aber selbst wenn wir sie nicht sehen können, bleibt ihre Anwesenheit für das geübte Auge sichtbar. Lernen Sie verschiedene Ansätze des Spurenlesens kennen. Kinder lieben es, wie ein Detektiv Spuren zu entdecken und zu deuten. So erzählen uns die Tiere indirekt richtige Geschichten, die die Kinder dann gerne in ihrem Spiel aufgreifen.

    Folgende Inhalte werden vermittelt:

    •  Trittsiegel verschiedener Tiere unterscheiden

    •  Spuren mit Gips ausgießen

    •  Das Folgen einer Fährte

    •  Fraßspuren

    •  Rupfungskunde

    •  Ansätze zur Vertiefung für Kinder im Vorschulalter

    Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, PädagogInnen, GruppenleiterInnen, FreizeitteamerInnen und Natur- und ErlebnispädagogInnen.

    Termin:                     08.11.2023         9 bis 16 Uhr
    Kursnummer:        OS-046
    Kursgebühr:           125,- €
    Teilnehmerzahl:
    max. 12
    Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin)
    Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
    Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  
    Info: bjoerg.dewert(at)leb.de
    Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de

    Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
  • Gefahren im Wald einschätzen

    Mit Kindern im Wald – Gefahren + widriges Wetter – Inhouse-Schulung

    Als Inhouse-Schulung buchbar.

    Begleiten Sie Kinder auf Entdeckungstouren in die Natur?

    Dann ist es wichtig über die realen Gefahren in Feld und Flur Bescheid zu wissen. Welche Gefahrenquellen gibt es? Woran erkenne ich sie und wie kann ich sie vermeiden? Wie sieht es aus mit der Hygiene im Freien?

    In den trockenen Jahren und bei den heftigen Stürmen haben unsere Bäume sehr gelitten. Woran erkenne ich, dass von einem Baum eine Gefahr ausgeht? Was ist zu tun?

    Wie beziehe ich die Kinder aktiv in die Beurteilung und Entschärfung von Gefahrensituationen ein?

    Die Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Pädagogen*innen, Gruppenleiter*innen und Natur- und Erlebnispädagogen*innen.

    Inhalte

    • Gefahren rund um Bäume und Forstwirtschaft
    • Witterungsbediingte Gefahren
    • Gefahren rund um Tiere
    • Gefahrenkompetenz stärken

    Inhouseschulung

    Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie

    Ort: Inhouse oder Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste


    Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

    Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik

    Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
  • 2024 Mit Stöckern spielen – herrlich und gefährlich

    Flugzeug, Dachbalken, Zauberstab, Besen, Krokodil – das alles und noch viel mehr kann ein Stock in Kinderhänden werden. Stöcker üben eine magische Anziehungskraft auf Kinder aus. Sie finden Verwendung als Werkzeug, Baustoff und Kunstobjekt. Sie inspirieren zu Bewegungsaktionen und Rollenspielen.

    An diesem Fachtag erproben sie unterschiedlichste Einsatzbereiche und lernen z.B. die Unterschiede von Stöckern verschiedener Baumarten kennen. Sie trainieren das sichere Handling von Stöckern in unterschiedlichsten Situationen.

    Stöcker - herrlich gefährlich

    Folgende Inhalte werden vermittelt:

    • Stöcker als elementares und universelles Werkzeug
    • Sicheres Handling von Stöckern selbst trainieren
    • Stöcker im Budenbau – Statische Aspekte
    • Stöcker verschiedener Baumarten mit ihren Stärken und Schwächen
    • Stöcker in der Naturkunst
    • Rechnen und schreiben mit Stöckern

    Die Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen, Pädagogen/innen Gruppenleiter/innen, Freizeitteamer/innen und Natur- und Erlebnispädagogen/innen.

    Termin:

    Zeiten: 9 – 16 Uhr  
    Teilnehmerzahl:
    max. 12
    Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie – Natur unterwegs e.V.
    Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
    Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  
    Info: bjoerg.dewert(at)leb.de
    Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de

    Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
  • Biologische und soziale Vielfalt erleben und respektieren - Ins Freie Natur unterwegs e.V.

    22.3.2024 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik WE

    Zertifizierte Weiterbildung – Wochenendkurs

    Die Natur ist ein optimaler Bewegungs- und Entwicklungsraum. Anders als in den eher geregelten und konzipierten Räumen des Alltags bleibt die Natur stets rätselhaft, uneben, eigensinnig und belebt. Sie bietet Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um Beziehungen aufzubauen, auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren. Hier erleben die Kinder die Kreisläufe der Natur unmittelbar und begegnen Tieren und Pflanzen. Die Phänomene der Natur wecken Neugier, Begeisterung, Respekt und Fantasie.

    Fachkräfte für Naturerleben in der Frühpädagogik
    • Sie wollen Naturverbindung und Potentialentfaltung im Naturraum fördern?
    • Sie wollen in Ihrer Einrichtung Wald- und Naturzeiten etablieren und ausbauen?
    • Sie wollen sich für das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
    • Sie wollen Ihre Kenntnisse erweitern und sich austauschen?

    Dann sind Sie in dieser zertifizierten Weiterbildung genau richtig!

    Ziel: Die Weiterbildung gibt Fachkräften aus der pädagogischen und sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. Sie qualifiziert für die professionelle Arbeit in und mit der Natur.

    Kirsten den Dingen eine Bedeutung geben

    Der pädagogische Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturerlebnispädagogik mit der Natur- und Wildnispäda-gogik. Er bezieht sich auf die aktuellen frühpädagogischen Bildungspläne und wissen-schaftliche Erkenntnisse. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.

    Die Weiterbildung findet überwiegend draußen statt. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten, ihre individuellen Potentiale entfalten und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.

    selbst motiviert unterwegs auf Entdeckungstour im Wald

    Inhaltliche Module

    1. Abenteuer Naturerleben im Frühling
      Entdeckendes Lernen und Natur-Mentoring – Basiswissen Pflanzen
    2. Erste Hilfe Outdoor Kurs
    3. Abenteuer Naturerleben im Sommer
      Resilienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung
      Präsentation der Abschlussarbeiten
    4. Abenteuer Naturerleben im Herbst
      Naturverbindung – Organisatorisches – Rituale, Waldetikette und Waldhygiene
    5. Abenteuer Naturerleben im Winter
      Basiswissen Tiere – Naturkreisläufe – Wetter und Gefahren – Rechtliches
    Folgende Aspekte werden wiederkehrend thematisiert:
    • Situativ die Geschenke des Moments nutzen
    • Die Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
    • Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
    • Routinen der Achtsamkeit und Gemeinschaft
    • Lieder und Naturerlebnisspiele anleiten und abwandeln
    Unter mächtigen Rotbuchen

    Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle des Lernbeglei-ters = Mentors. Verschiedene Methoden wie etwa die „Kunst des Fragen-stellens“ helfen die natürliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbe-stimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale ernst genommen.

    Einblicke in die typischen Lebensgemeinschaften der Wälder, Hecken und Raine werden vermittelt. Sie trainieren es nach Zusammenhängen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche, landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Belange. Der Umgang mit Fragen, auf die sie keine Antwort wissen, Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps wird erprobt. So können sie die Kinder souverän und situativ unterstützen.

    Mit Spaß im Wald bei Regen - fachgerechter Aufbau eines Tarps

    Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen für die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pädagogisch wertvolle Lernräume zu schaffen, indem sie geeignete Naturräume erkennen und nachhaltig nutzen. Die Jahresfortbildung findet seid 2015 jährlich statt.

    Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:

    • Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
    • Das Führen eines Lerntagebuches
    • Umsetzung und Präsentation eines relevanten Themas in der Praxis
    • Zusatzmodul: Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs: Der Kurs umfasst Erste-Hilfe-Grundlagen und eine praxisorientierte Erste-Hilfe-Outdoor-Fortbildung

    Termine

    • 22.-24.03.2024
    • 14.-16.06.2024
      jeweils von Fr. 18:00 Uhr bis So. 12:00 Uhr
      Ankommen ab 17 Uhr
    • 24.-26.05.2024 Erste Hilfe Outdoor Kurs
      Fr. 14:00 – So. 12:00 Uhr
    • Der Start wurde verschoben. Die Termine für das Herbst- und Winter-Wochenende werden noch festgelegt.

    Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Christian Gieske
    Kursgebühr: 1.100 Euro inkl. Skript, Zertifizierung und Erste Hilfe Outdoorkurs  
    Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinenist nach Vereinbarung möglich.

    Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
    Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

    Info Platz Ins Freie: kontakt(at)insFreie.de
    Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

    Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland

Veranstaltungen

Klicke auf das Pluszeichen rechts, dann erfährst du mehr …

  • 2023 Wildpflanzen kulinarisch entdecken

    …klimafreundliche Superfoods

    Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.

    Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.

    Termin: Sonntag 17.09.2023 von 11-16 Uhr

    weitere Termine: 8. Oktober, 12. November und 17. Dezember 2023 je 11-16 Uhr

    Referentin: Karen  von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen

    Veranstalter: Ins Freie – Natur unterwegs e.V.

    Ort: „Ins Freie“ Schachselstraße 3a, 49492 Westerkappeln

    Gebühr: 25,-€,

    Anmeldung erforderlich direkt bei unter Tel: ‭0171 4888858‬ (auch per Whats App) oder vanwuellen(ät)insfreie.de

    weitestgehend barrierefrei

  • 22.9.2023 Singen am Lagerfeuer


    Lieder zu den Jahreszeiten

    Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.

    Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr
    Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr
    Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr
    Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr

    Lagerfeuer, Tipi und der Sternenhimmel - ein tolles Erlebnis am Seminarplatz Ins Freie

    Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie – Westerkappeln
    Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln
    Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit. Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.

    Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de

  • wir sammeln Pilze auf einer kleinen Wanderung

    28. 10. 2023 Pilzwanderung

    mit Ralf Florian

    Am Samstag den 28. Oktober geht es nach etwas Theorie, zu der Kaffee und Kuchen gereicht werden,  zu einer Pilzwanderung in den Wald. Vorort werden Pilze erklärt und Tipps zum richtigen Ernten gegeben. Anschließend geht es zurück zum gemeinsamen Putzen. Die von Pilzexperte Ralf Florian freigegebenen Pilze können dann mitgenommen werden. 

    Termin: Samstag 28.10.2023 14:00 – 18:00 Uhr

    Referent: Pilzexperte Ralf Florian

    Ort: „Ins Freie“ Schachselstraße 3a, 49492 Westerkappeln

    Gebühr: 20,-€

    Anmeldung erforderlich bei der LEB – Bildungszentrum Wallenhorst unter  Mail: anmeldung-os@leb.de oder Tel.: 05407 2091

  • Gemeinsam ein großes Tipi aufzubauen ist ein tolles Erlebnis.

    29.10.2023 Gemeinschaftstag Tipiabbau

    Gemeinsam ein großes Tipi aufzubauen ist ein tolles Erlebnis.

    Auch im Herbst laden wir zu einem Gemeinschaftstag ein. Die Tipis wollen abgebaut werden. Und darüber hinaus gibt es immer etwas zu tun: Kleinholz machen, die Holz-Pins schleifen, Zunder sammeln, Holz hacken usw. Danach machen wir es uns am Lagerfeuer gemütlich. Jeder bringt etwas mit für ein gemeinsames Buffet. Eine wunderbare Gelegenheit sich wieder zu treffen und mit Spaß gemeinsam aktiv zu werden.

    Kostenfrei – Bitte einen Beitrag fürs Buffet mitbringen.
    Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen herzlich willkommen.

    Termin:                     So 29. 10. 2023 ab 14 Uhr
    Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
    Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  
    Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de

  • 15.12. 2023 Singen am Lagerfeuer

    Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.


    Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr
    Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr
    Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr
    Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr

    Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie –
    Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln Seeste
    Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit. Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.

Uriger Ort

Rundherum nachhaltig genießen – Lasst euch inspirieren! Unser Seminar- und Tummelplatz Ins Freie verbindet Natur, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Kunst zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Es erwarten euch neben prächtigen Sonnenuntergängen auch ideale Bedingungen für Sternengucker.  Die Seminarräume sind vielseitig nutzbar. Tipi, Shelter, Tarp, ausgebaute Bauwägen, barrierefreie Sanitäranlagen, Seminar-, Feld und Lagerfeuerküche stehen zur Verfügung. Da jeweils nur eine Gruppe vor Ort ist, können wir auf eure speziellen Bedürfnisse eingehen. Die Gäste dürfen in Begleitung Eier aus dem Hühnerstall und Gemüse von den Hochbeeten holen.
Sprecht uns an ….

Der Multifunktionsraum am Seminarplatz Ins Freie.

Galerie