14.09. + 12.10.2023 Nachhaltiges Basteln und Werken mit Naturmaterialien
Die Natur bietet uns eine herrliche Fülle an Materialien: von feinen bis zähen Fasern, von hauchdünner bis korkartiger Rinde, von flauschigen bis steifen Federn, von biegsamen bis hohlen Ästen sowie eine Vielzahl verschiedener Blätter, Blüten und Früchte.
Gemeinsam tauchen wir in diese Fülle ein und lassen uns zu kleinen Projekten inspirieren. Darüber hinaus werden Grundlagen verschiedener traditioneller Techniken aus dem Naturhandwerk vermittelt, die bereits in der Frühpädagogik eingesetzt werden können.
Inhalte: • Materialkunde – was finde ich wo? • Fasern gewinnen und verarbeiten • Mobiles, Traumfänger & Co • Boote, Figuren & Co • Blüten- und Blätterkränze, Fenster- und Tischschmuck
Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, PädagogInnen, GruppenleiterInnen, FreizeitteamerInnen und Natur- und ErlebnispädagogInnen und alle Interessierten.
Termin: Do 4.09. + Do 12.10.2023 je 9 bis 16 Uhr Kursnummer: OS-049 Kursgebühr: 250,- € Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin) Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info:bjoerg.dewert(at)leb.de Anmeldung:LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.
Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.
Termin: Sonntag 26.03.2023 von 11-16 Uhr
Referentin: Karen von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen
Begleiten Sie Kinder auf Entdeckungstouren in die Natur?
Dann ist es wichtig über die realen Gefahren in Feld und Flur Bescheid zu wissen. Welche Gefahrenquellen gibt es? Woran erkenne ich sie und wie kann ich sie vermeiden? Wie sieht es aus mit der Hygiene im Freien?
In den trockenen Jahren und bei den heftigen Stürmen haben unsere Bäume sehr gelitten. Woran erkenne ich, dass von einem Baum eine Gefahr ausgeht? Was ist zu tun?
Wie beziehe ich die Kinder aktiv in die Beurteilung und Entschärfung von Gefahrensituationen ein?
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Pädagogen*innen, Gruppenleiter*innen und Natur- und Erlebnispädagogen*innen.
Inhalte
Gefahren rund um Bäume und Forstwirtschaft
Witterungsbediingte Gefahren
Gefahren rund um Tiere
Gefahrenkompetenz stärken
Referentin: Magdalena Menke
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste
Das Verhältnis des Menschen zum Tier ist so alt wie die Menschheit selbst. Unsere Urahnen lebten in der Sammler- und Jägerkultur in enger Verbundenheit mit den Tieren ihres Naturraums. Heute ist unser Verhältnis zu Tieren jedoch entfremdet und verzerrt. Dabei fasziniert uns der unmittelbare Kontakt zu einem Tier. Hier braucht es kundige Menschen, die helfen, diese Diskrepanz zu überbrücken. Die Fähigkeit, Tiere zu entdecken und ihre Spuren zu lesen, steckt tief in uns. Wir wollen sie gemeinsam freilegen und trainieren.
Diese Weiterbildung setzt sich mit heimischen Wildtieren unserer Region auseinander. Wir sind – selbst in den Städten – umgeben von verschiedensten Tieren, die wir jedoch kaum wahrnehmen oder gar kennen. Wie kann ich herausfinden, welche Tiere in meinem Umfeld leben? Wie kann ich sie beobachten und kennen lernen? Wie verhalte ich mich im Falle einer Tierbegegnung? Kann ich zum Schutz der heimischen Tierwelt beitragen?
Wie kann ich andere und speziell Kinder für die heimischen Wildtiere begeistern? Das bewusste Erleben von Wildtieren ist heute nicht mehr alltäglich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Heranwachsenden hierbei kompetent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen und das Tiererleben im Naturraum professionell in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubringen. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten und ihre individuellen Potentiale entfalten.
Die Module verteilen sich über das Jahr, um die Möglichkeiten des Tierlebens im Jahreskreis praktisch kennen zu lernen.
Der Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturbeobachtung mit der Natur- und Wildnispädagogik. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
Inhalte
Heimische Wildtiere – Ökologische Grundlagen, Strategien, Bedürfnisse und Merkmale (Säugetiere, Greif- und Singvögel, Amphibien, Insekten, Bodenorganismen und Schnecken
Grundlagen der Naturverbindung und des Tiererlebens im Naturraum
Sich von Tieren berühren und begeistern lassen – andere begeistern
Tierspuren und Fährten entdecken und lesen
Vögel im Frühling – Brut- und Setzzeit: Achtung Tierkinder
Nachhaltigkeit und Biologische Vielfalt
„Tiere pflanzen“ durch strukturreiche Außengelände
Artenkenntnis heimischer Wildtiere, Grundlagen der Bestimmung
Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
Organisation im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
Risikomanagement: Hygiene, Gefahren
„Werkzeugkoffer“ mit Praxisanleitungen und ergänzenden Spielideen
Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:
Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
Das Führen eines Lerntagebuches
Umsetzung eines relevanten Themas in der Praxis mit abschließender Präsentation
Termine
16.-19.10. 2023 Mo 11 – Do 15 Uhr 19.-21.04. 2024 Fr 11 – So 13 Uhr 07.-09.06. 2024 Fr 11 – So 13 Uhr
Die Anerkennung der einzelnen Blöcke als Bildungsurlaub ist beantragt.
Kursumfang: 132 Unterrichtsstunden inkl Selbstlernzeiten und Projektarbeit
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie
Kursgebühr: 1200 Euro inkl. Skript und Zertifizierung; 10% Rabatt für Absolv. „Fachkraft für Naturerleben“ Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen ist nach Vereinbarung möglich.
Unterkunft und Vollverpflegung: Block I 140 €, Block II und III je 90 € mit Ins Freie abzurechnen (Verpflegung überwiegend regional und bio- Übernachtung im Tipi oder eigenen Zelt, im ausgebauten Bauwagen auf Anfrage.)
Vollverpflegung ohne Übernachtung: Block I 80 €, Block II und III je 50 € – mit Ins Freie abzurechnen (überwiegend regional und bio)
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem fußläufig gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Tiere sind Partner, Freunde und Begleiter von vielen Menschen. Sie hören geduldig zu, sie trösten, motivieren und sind treue und loyale Alltagsgefährten. In der sozialen Interaktion mit Menschen fördern sie Vertrauen und Konzentration. Als Wellenbrecher bauen sie Ängste, Hilfl osigkeit oder Aggressionen ab. Sie regen zu Bewegung, Lernen und Umweltbildung an. Indoor bringen sie Entspannung und stiften Frieden. Diese Fortbildungen sollen einen Einblick und Möglichkeiten der tiergestützten Pädagogik in sozialpädagogischen Einrichtungen mit und ohne eigene Tierhaltung geben. Dabei werden Rahmenbedingen und tierethische Fragen geklärt, der Einsatz verschiedener Tiere in der Einrichtung vorgestellt und beleuchtet, aber auch ein Fahrplan zur Umsetzung tiergestützter Projekte erstellt.
Modul 1 Einsatz von Huf- und Klauentieren 10:00 – 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE Der Einsatz von Huf- und Klauentieren in der tiergestützen sozialen Arbeit ermöglicht eine Vielzahl an Förder- und Einsatzmöglichkeiten. An diesem Seminartag möchten wir uns intensiv mit dem Esel, Alpakas, Lamas und den Pferden/Ponys und deren Möglichkeiten und Grenzen in der tiergestützten sozialen Arbeit auseinandersetzen: Es geht um die verschiedenen Einsatzbereiche der Huf- und Klauentiere, die Haltung von Esel, Alpaka, Lama und Pferden/Ponys und Besonderheiten der Huf- und Klauentiere im Einsatz.
Modul 2 Basics Hundetraining Therapiehund 10:00 – 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE In diesem Modul werden das Wissen und die Werkzeuge vermittelt, einen Hund bestmöglich auf die individuelle Ausbildung zum Therapiehund vorzubereiten: es gibt Informationen dazu, die Bedürfnisse eines Hundes zu erkennen und zu wahren, liebevoll konsequent Grenzen zu setzen und Ruhe zu fördern. Dazu wird vermittelt, zu verstehen, wie ein Hund lernt und sich ausdrückt, um ihn erfolgreich und entspannt zu trainieren und eine enge Bindung aufzubauen. Zudem lernen Sie wichtige Aspekte kennen, die für die Auswahl und Sozialisation des Therapiehundes wichtig sind, genauso wie die Basics der Hundehaltung.
Modul 3 Konzepterstellung in der tiergestützen sozialen Arbeit 10:00 – 16:00 Uhr, online, 8 UE Zielorientierte tiergestützte Arbeit erfordert ein individuelles Konzept. In diesem Workshop bearbeiten wir alle wichtigen Aspekte, die für die jeweiligen Arbeitsbereiche benötigt werden. Egal ob im Rahmen einer Festanstellung die tiergestützte soziale Arbeit in das Konzept der Einrichtung integrieren soll oder ein individuelles Konzept im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit entwickelt wird – in diesem Workshop wird es Form annehmen. Es geht um die schriftliche Fixierung einiger Punkte: Von der persönlichen Motivation und den Zielen über die Kostenkalkulation bis zu Voraussetzungen und QM.
Modul 4 Theoretische Grundlagen 10:00 – 13:00 Uhr, online, 4 UE In diesem Überblicksmodul werden die Wirkweise der tiergestützten sozialen Arbeit erläutert und Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet. Dieses Infoseminar ist für jeden spannend, der sich mit der Thematik tiergestützter sozialer Arbeit auseinandersetzt und grundsätzliche Fragen geklärt haben möchte. Wirkweisen der tiergestützten Arbeit werden erklärt, Argumentationsmaterial für und wider die tiergestützte Arbeit durchgesprochen.
Modul 5 Klein und Nutztiere in der Einrichtung 10:00 – 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE In viele Kitas sind schon Klein- und Nutztiere eingezogen. Im Garten gackert es, im Terrarium bewegt sich sehr langsam eine kleine Schildkröte und einmal wöchentlich kommen zwei Meerschweinchen zu Besuch! Welche Möglichkeiten habe ich durch Klein- oder Nutztiere in der Einrichtung? Was muss ich vorher wissen? Wo sind die Grenzen? In der Fortbildung geht es darum, Tierbegegnungen achtsam und artgerecht zu gestalten; Anzeichen für Stress und Entspannung zu unterscheiden und Möglichkeiten ohne eigene Tiere zu erkunden.
Modul 6 Bienenpädagogik 10:00 – 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE Wenn das Jahr in frischem Grün erwacht, beginnt es im Garten zu summen und brummen. Kinder werden von den fl iegenden Insekten magisch angezogen und sind neugierige Beobachter:innen. Die Arbeit mit dem Thema (Honig-)Biene bietet viele Ansatzpunkte zum sozialen Lernen, einem respektvollen Umgang mit der Natur und der Wissensvermittlung in der Natur. Die direkte Wirkung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Bienenvolk ermöglicht viele neue, spannende Erfahrungen.
Termine
Modul 1 Sa 12.10.2024 10:00 – 16:00 Uhr Modul 2 Sa 26.10.2024 + 10:00 – 16:00 Uhr So 27.10.2024 Modul 3 Mi 20.11.2024 10:00 – 13:00 Uhr Modul 4 Fr 29.11.2024 10:00 – 16:00 Uhr Modul 5 Do 30.01.2025 10:00 – 16:00 Uhr Modul 6 Do 20.02.2025 10:00 – 16:00 Uhr