Kategorien
Uncategorized

2023-09-14 Nachhaltiges Basteln und Werken mit Naturmaterialien

14.09. + 12.10.2023 Nachhaltiges Basteln und Werken mit Naturmaterialien

Die Natur bietet uns eine herrliche Fülle an Materialien: von feinen bis zähen Fasern, von hauchdünner bis korkartiger Rinde, von flauschigen bis steifen Federn, von biegsamen bis hohlen Ästen sowie eine Vielzahl verschiedener Blätter, Blüten und Früchte.

Gemeinsam tauchen wir in diese Fülle ein und lassen uns zu kleinen Projekten inspirieren. Darüber hinaus werden Grundlagen verschiedener traditioneller Techniken aus dem Naturhandwerk vermittelt, die bereits in der Frühpädagogik eingesetzt werden können.

Naturfasern

Inhalte:
• Materialkunde – was finde ich wo?
• Fasern gewinnen und verarbeiten
• Mobiles, Traumfänger & Co
• Boote, Figuren & Co
• Blüten- und Blätterkränze, Fenster- und Tischschmuck

Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, PädagogInnen, GruppenleiterInnen, FreizeitteamerInnen und Natur- und ErlebnispädagogInnen und alle Interessierten.

Termin:                    Do 4.09. + Do 12.10.2023      je  9 bis 16 Uhr
Kursnummer:        OS-049
Kursgebühr:           250,- €
Teilnehmerzahl:
max. 12
Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin)
Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  
Info: bjoerg.dewert(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Uncategorized

2023-03-26 Wildpflanzen kulinarisch entdecken

26.03.2023 Wildpflanzen kulinarisch entdecken

Klimafreundliche Superfoods

Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.

Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.

Termin: Sonntag 26.03.2023 von 11-16 Uhr

Referentin: Karen  von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen

Veranstalter: Ins Freie – Natur unterwegs e.V.

Ort: „Ins Freie“ Schachselstraße 3a, 49492 Westerkappeln

Gebühr: 20,-€, Anmeldung erforderlich; weitestgehend barrierefrei

Anmeldung und Info: 0171 4888858‬

Kategorien
Aktive Weiterbildung Seminar

2024 Inhouseschulung Naturerleben – Gefahren und widriges Wetter

Gefahren im Wald einschätzen

Mit Kindern im Wald – Gefahren + widriges Wetter – Inhouse-Schulung

Als Inhouse-Schulung buchbar.

Begleiten Sie Kinder auf Entdeckungstouren in die Natur?

Dann ist es wichtig über die realen Gefahren in Feld und Flur Bescheid zu wissen. Welche Gefahrenquellen gibt es? Woran erkenne ich sie und wie kann ich sie vermeiden? Wie sieht es aus mit der Hygiene im Freien?

In den trockenen Jahren und bei den heftigen Stürmen haben unsere Bäume sehr gelitten. Woran erkenne ich, dass von einem Baum eine Gefahr ausgeht? Was ist zu tun?

Wie beziehe ich die Kinder aktiv in die Beurteilung und Entschärfung von Gefahrensituationen ein?

Die Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Pädagogen*innen, Gruppenleiter*innen und Natur- und Erlebnispädagogen*innen.

Inhalte

  • Gefahren rund um Bäume und Forstwirtschaft
  • Witterungsbediingte Gefahren
  • Gefahren rund um Tiere
  • Gefahrenkompetenz stärken

Inhouseschulung

Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie

Ort: Inhouse oder Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste


Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Wiederkehrende Weiterbildung

2023-10-16 Fachkraft für heimische Tiere

16.10.2023 Fachkraft für heimische Tiere

Das Verhältnis des Menschen zum Tier ist so alt wie die Menschheit selbst. Unsere Urahnen lebten in der Sammler- und Jägerkultur in enger Verbundenheit mit den Tieren ihres Naturraums. Heute ist unser Verhältnis zu Tieren jedoch entfremdet und verzerrt. Dabei fasziniert uns der unmittelbare Kontakt zu einem Tier. Hier braucht es kundige Menschen, die helfen, diese Diskrepanz zu überbrücken. Die Fähigkeit, Tiere zu entdecken und ihre Spuren zu lesen, steckt tief in uns. Wir wollen sie gemeinsam freilegen und trainieren.

Diese Weiterbildung setzt sich mit heimischen Wildtieren unserer Region auseinander. Wir sind – selbst in den Städten – umgeben von verschiedensten Tieren, die wir jedoch kaum wahrnehmen oder gar kennen. Wie kann ich herausfinden, welche Tiere in meinem Umfeld leben? Wie kann ich sie beobachten und kennen lernen? Wie verhalte ich mich im Falle einer Tierbegegnung? Kann ich zum Schutz der heimischen Tierwelt beitragen?

Buchfink

Wie kann ich andere und speziell Kinder für die heimischen Wildtiere begeistern? Das bewusste Erleben von Wildtieren ist heute nicht mehr alltäglich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Heranwachsenden hierbei kompetent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen und das Tiererleben im Naturraum professionell in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubringen. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten und ihre individuellen Potentiale entfalten.

Tuchfühlung mit einer Waldeidechse

Die Module verteilen sich über das Jahr, um die Möglichkeiten des Tierlebens im Jahreskreis praktisch kennen zu lernen.

Der Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturbeobachtung mit der Natur- und Wildnispädagogik. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.

Inhalte

  1. Heimische Wildtiere – Ökologische Grundlagen, Strategien, Bedürfnisse und Merkmale (Säugetiere, Greif- und Singvögel, Amphibien, Insekten, Bodenorganismen und Schnecken
  2. Grundlagen der Naturverbindung und des Tiererlebens im Naturraum
  3. Sich von Tieren berühren und begeistern lassen – andere begeistern
  4. Tierspuren und Fährten entdecken und lesen
  5. Vögel im Frühling – Brut- und Setzzeit: Achtung Tierkinder
  6. Nachhaltigkeit und Biologische Vielfalt
  7. „Tiere pflanzen“ durch strukturreiche Außengelände
  8. Rechtliche Aspekte – Einfache Naturschutzmaßnahmen
  9. Präsentation der Abschlussarbeiten
Grünfrösche gut getarnt

Folgende Aspekte werden wiederkehrend vermittelt:

  • Naturmentoring und Routinen der Achtsamkeit
  • Artenkenntnis heimischer Wildtiere, Grundlagen der Bestimmung
  • Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
  • Organisation im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
  • Risikomanagement: Hygiene, Gefahren
  • „Werkzeugkoffer“ mit Praxisanleitungen und ergänzenden Spielideen

Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:

  • Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  • Das Führen eines Lerntagebuches
  • Umsetzung eines relevanten Themas in der Praxis mit abschließender Präsentation

Termine

16.-19.10. 2023 Mo 11 – Do 15 Uhr
19.-21.04. 2024 Fr 11 – So 13 Uhr
07.-09.06. 2024 Fr 11 – So 13 Uhr

Die Anerkennung der einzelnen Blöcke als Bildungsurlaub ist beantragt.

Kursumfang: 132 Unterrichtsstunden inkl
Selbstlernzeiten und Projektarbeit

Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie

Kursgebühr: 1200 Euro inkl. Skript und Zertifizierung;
10% Rabatt für Absolv. „Fachkraft für Naturerleben“
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen ist nach Vereinbarung möglich.

Unterkunft und Vollverpflegung: Block I 140 €, Block II und III je 90 € mit Ins Freie abzurechnen (Verpflegung überwiegend regional und bio- Übernachtung im Tipi oder eigenen Zelt, im ausgebauten Bauwagen auf Anfrage.)

Vollverpflegung ohne Übernachtung: Block I 80 €, Block II und III je 50 € – mit Ins Freie abzurechnen (überwiegend regional und bio)

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem fußläufig gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Info Platz Ins Freie: kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Uncategorized

2023-03-22 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik

selbst motiviert unterwegs auf Entdeckungstour im Wald

22.3.2023 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik

Zertifizierte Weiterbildung – mittwochs

Die Natur ist ein optimaler Bewegungs- und Entwicklungsraum. Anders als in den eher geregelten und konzipierten Räumen des Alltags bleibt die Natur stets rätselhaft, uneben, eigensinnig und belebt. Sie bietet Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um Beziehungen aufzubauen, auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren. Hier erleben die Kinder die Kreisläufe der Natur unmittelbar und begegnen Tieren und Pflanzen. Die Phänomene der Natur wecken Neugier, Begeisterung, Respekt und Fantasie.

Kirsten den Dingen eine Bedeutung geben
  • Sie wollen Naturverbindung und Potentialentfaltung im Naturraum fördern?
  • Sie wollen in Ihrer Einrichtung Wald- und Naturzeiten etablieren und ausbauen?
  • Sie wollen sich für das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
  • Sie wollen Ihre Kenntnisse erweitern und sich austauschen?

Dann sind Sie in dieser zertifizierten Weiterbildung genau richtig!

Naturerleben ist für Kinder heute nicht mehr selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Heranwachsende beim „draußen Sein“ zu jeder Jahreszeit kompetent und umsichtig begleiten.

Fachkräfte für Naturerleben in der Frühpädagogik

Ziel: Die Weiterbildung gibt Fachkräften aus der pädagogischen und sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. Sie qualifiziert für die professionelle Arbeit in und mit der Natur.

Der pädagogische Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturerlebnispädagogik mit der Natur- und Wildnispädagogik. Er bezieht sich auf die aktuellen frühpädagogischen Bildungspläne und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.

Die Weiterbildung findet überwiegend draußen statt. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten, ihre individuellen Potentiale entfalten und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.

Inhaltliche Module

  1. Die Bedeutung des Naturerlebens für die kindliche Entwicklung
  2. Entdeckendes Lernen und Natur Mentoring
  3. Organisatorische Aspekte – Rituale, Waldetikette und Waldhygiene
  4. Basiswissen Einheimische Tiere und ihre Bedürfnisse
  5. Basiswissen Einheimische Pflanzen und ihre Bedürfnisse
  6. Umgang mit widrigem Wetter und Gefahren –
    rechtliche Aspekte des Naturerlebens
  7. Resilienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Freien
  8. Präsentation der Abschlussarbeiten

Folgende Aspekte werden wiederkehrend thematisiert:

  • Situativ die Geschenke des Moments nutzen
  • Die Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
  • Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
  • Routinen der Achtsamkeit und Gemeinschaft
  • Lieder und Naturerlebnisspiele anleiten und abwandeln

Die Teilnehmenden trainieren es, die Rolle des Lernbegleiters = Mentors einzunehmen. Verschiedene Methoden wie etwa die „Kunst des Fragenstellens“ helfen die natürliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbestimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale ernst genommen.

Unter mächtigen Rotbuchen

Einblicke in die typischen Lebensgemeinschaften der Wälder, Hecken und Raine werden vermittelt. Sie trainieren es nach Zusammenhängen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche, landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Belange. Der Umgang mit Fragen, auf die sie keine Antwort wissen, Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps wird erprobt. So können sie die Kinder souverän und situativ unterstützen.

Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen für die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pädagogisch wertvolle Lernräume zu schaffen, indem sie geeignete Naturräume erkennen und nachhaltig nutzen.
Die Weiterbildung findet seid 2015 jährlich statt.

Mit Spaß im Wald bei Regen - fachgerechter Aufbau eines Tarps

Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:

  • Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  • Das Führen eines Lerntagebuches
  • Umsetzung und Präsentation eines relevanten Themas in der Praxis
  • Zusatzmodul: Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs: Der Kurs umfasst Erste-Hilfe-Grundlagen und eine praxisorientierte Erste-Hilfe-Outdoor-Fortbildung

Termine

22.03.2023, 19.04.2023, 24.05.2023, 07.06.2023, 30.08.2023, 20.09.2023, 11.10.2023, 15.11.2023
mittwochs 09:00 – 16:00 Uhr
31. 05. + 01.06.2023 Erste Hilfe Outdoor – Kurs
09:00 – 18:00 bzw. 16:00 Uhr

Parallel findet auch ein Kurs  in Wochenend-Blöcken  statt.

Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Christian Gieske

Kursgebühr: 990 Euro inkl. Material  
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen
ist nach Vereinbarung möglich.

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de

Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 2091 oder anmeldung-os(at)leb.de

Informationsflyer Fachkraft für Naturerleben 2023

Gesamtkatalog für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik