Mähen für den Hausgebrauch und Dengeln der Sense für Anfänger*innen
In diesem Kurs wird gezeigt, wie die Sense eingestellt wird, der Sensenbaum passt und das Mähen Freude bereitet.
Weitere Inhalte: • gesunde Körperhaltung • Wetzen der Sense • Mähen von taufrischem Gras • Dengeln nach traditioneller Art und mit Schlagdengler • Woran erkenne ich eine gute Sense?
Die eigenen Sensen können mitgebracht werden. Bitte strapazierfähige Kleidung und feste Schuhe tragen.
Kursleitung: Günter Ballmann
Termin: Sa 24.06.2023 von 7 – 15 Uhr
Ort: Ins Freie Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln
Auch im Herbst laden wir zu einem Gemeinschaftstag ein. Die Tipis wollen abgebaut werden. Und darüber hinaus gibt es immer etwas zu tun: Kleinholz machen, die Holz-Pins schleifen, Zunder sammeln, Holz hacken usw. Danach machen wir es uns am Lagerfeuer gemütlich. Jeder bringt etwas mit für ein gemeinsames Buffet. Eine wunderbare Gelegenheit sich wieder zu treffen und mit Spaß gemeinsam aktiv zu werden.
Kostenfrei – Bitte einen Beitrag fürs Buffet mitbringen. Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen herzlich willkommen.
Termin: So 29. 10. 2023 ab 14 Uhr Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
15.9.2023 Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen
– Erkennen, ernten, zubereiten und hüten – mit Zertifikat
Erstaunlich viele Wildpflanzen sind essbar. Sie sind besonders reich an Vitalstoffen, die unser Körper für Gesundheit und Wohlbefinden benötigt. In Wildpflanzen ist ihre Konzentration sogar deutlich höher als in angebautem Gemüse. Entsprechend groß ist auch die Fülle an Aromen, mit denen leckere Speisen kreiert werden können. Das Wissen um diese Pflanzen ist – fast – verloren gegangen. Und viele Wildpflanzen verschwinden immer mehr aus der Landschaft.
In dieser Weiterbildung lernen Sie
wichtige essbare Pflanzen in unserer Region durch die Jahreszeiten und Entwicklungsstadien kennen,
giftige Pflanzen in unserer Region kennen,
essbare Arten sicher von ungenießbaren und giftigen Pflanzen unterscheiden,
gekonnt interessante und leckere Gerichte aus heimischen Wildpflanzen zuzubereiten,
Samen zu ernten und z.B. im Garten Wildpflanzen gezielt anzusiedeln,
Ihr Wissen in einem von Ihnen gewählten Gebiet anzuwenden, bzw. weiter zu geben,
die oft auf den ersten Blick unscheinbar aussehenden Pflanzen in ihrer Vielfalt und eigenen Schönheit zu schätzen und zu hüten.
Weiterhin erfahren Sie Interessantes und Wichtiges über
das Sammeln und Lagern von Wildpflanzen
Haltbarmachung und Weiterverarbeitung
Inhaltsstoffe und Bedeutung in der Ernährung
Standortbedingungen und Wildpflanzenanbau
Aussaat und Pflege von Wildpflanzen im Garten,
geschützte und bedrohte Arten
Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE
Geschichte und Sagenhaftes u.a.m.
Das Kursangebot versteht sich zugleich als Beitrag zu einer nachhaltigen und ökologisch verträglichen Regionalentwicklung mit Stärkung der biologischen Vielfalt.
Der Kurs findet in acht Modulen jeweils am Freitag ab 18 h und an dem folgenden Samstag ganztags statt und kann so berufsbegleitend belegt werden. Theoretisches wechselt ab mit Pflanzengängen in einer abwechslungsreichen Landschaft und praktischen Anleitungen. Auch das Hintergrundwissen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen entsprechend aktueller Lernmethoden überwiegend selbstständig.
Im Kursverlauf entwickeln Sie ein eigenes Projekt in einem Vertiefungsschwerpunkt je nach persönlichem Wunsch z.B.: Küche und Zubereitung, Wildpflanzenführungen, Beratung, Ökologie und Umweltschutz u.a. Wir begleiten Sie individuell bei der Entwicklung Ihres Interessenschwerpunktes.
Für die regelmäßige Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen und eine bestandene Prüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.
Die Jahresfortbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Hauswirtschaft, Gastronomie, Gartenbau, Tourismus und Pädagogik sowie an alle Interessierten, die für sich und ihre Familie einen Schritt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität realisieren möchten.
Wollen Sie ihre Speisekarte weiter entwickeln? Wollen Sie wahre Schätze der Natur kennen und nutzen lernen? Wollen Sie Wildpflanzen in Ihrem Garten ein Refugium bieten? Möchten Sie Wildpflanzenführungen anbieten?
Kurstermine:
der Augusttermin wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt
15.09. + 16.09.2023 Wilder Sommer II
06.10. + 07.10.2023 Wilder Herbst
11.11.2023 Wilde Theorie
27.01.2024 Wilde Pädagogik
15.03. + 16.03.2024 Wilder Frühling
12.04. + 13.04.2024 Wilder Frühling II
17.05. + 18.05.2024 Wilde Fülle
01.06.2024 Abschluss
Zeiten: Fr 16.30 – 20.30 Uhr, Sa 9 – 16.30 Uhr Teilnehmerzahl: max. 12 Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Kräuterkundige, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin) Kursgebühr: 1.200 € inkl. Kursunterlagen und Zertifizierung zzgl. Kostenumlage für Lebensmittel; Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen/Bildungsschecks sind nach Vereinbarung möglich. 10% Rabatt für Absolvent*innen des Jahreskurses „Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik“. Eine Übernachtung in Westerkappeln ist möglich mit separater Abrechnung. Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de Info und Anmeldung:LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.
Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie – Westerkappeln Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit.Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.
Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.
Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie – Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln Seeste Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit.Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.
Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.
Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie – Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln Seeste Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit.Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.
Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.
Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie – Westerkappeln Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit.Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.