
22.3.2024 Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik WE
Zertifizierte Weiterbildung – Wochenendkurs
Die Natur ist ein optimaler Bewegungs- und Entwicklungsraum. Anders als in den eher geregelten und konzipierten Räumen des Alltags bleibt die Natur stets rätselhaft, uneben, eigensinnig und belebt. Sie bietet Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um Beziehungen aufzubauen, auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren. Hier erleben die Kinder die Kreisläufe der Natur unmittelbar und begegnen Tieren und Pflanzen. Die Phänomene der Natur wecken Neugier, Begeisterung, Respekt und Fantasie.

- Sie wollen Naturverbindung und Potentialentfaltung im Naturraum fördern?
- Sie wollen in Ihrer Einrichtung Wald- und Naturzeiten etablieren und ausbauen?
- Sie wollen sich für das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
- Sie wollen Ihre Kenntnisse erweitern und sich austauschen?
Dann sind Sie in dieser zertifizierten Weiterbildung genau richtig!
Ziel: Die Weiterbildung gibt Fachkräften aus der pädagogischen und sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. Sie qualifiziert für die professionelle Arbeit in und mit der Natur.

Der pädagogische Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturerlebnispädagogik mit der Natur- und Wildnispäda-gogik. Er bezieht sich auf die aktuellen frühpädagogischen Bildungspläne und wissen-schaftliche Erkenntnisse. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
Die Weiterbildung findet überwiegend draußen statt. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten, ihre individuellen Potentiale entfalten und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.

Inhaltliche Module
- Abenteuer Naturerleben im Frühling
Entdeckendes Lernen und Natur-Mentoring – Basiswissen Pflanzen - Erste Hilfe Outdoor Kurs
- Abenteuer Naturerleben im Sommer
Resilienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Präsentation der Abschlussarbeiten - Abenteuer Naturerleben im Herbst
Naturverbindung – Organisatorisches – Rituale, Waldetikette und Waldhygiene - Abenteuer Naturerleben im Winter
Basiswissen Tiere – Naturkreisläufe – Wetter und Gefahren – Rechtliches
Folgende Aspekte werden wiederkehrend thematisiert:
- Situativ die Geschenke des Moments nutzen
- Die Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
- Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
- Routinen der Achtsamkeit und Gemeinschaft
- Lieder und Naturerlebnisspiele anleiten und abwandeln

Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle des Lernbeglei-ters = Mentors. Verschiedene Methoden wie etwa die „Kunst des Fragen-stellens“ helfen die natürliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbe-stimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale ernst genommen.
Einblicke in die typischen Lebensgemeinschaften der Wälder, Hecken und Raine werden vermittelt. Sie trainieren es nach Zusammenhängen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche, landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Belange. Der Umgang mit Fragen, auf die sie keine Antwort wissen, Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps wird erprobt. So können sie die Kinder souverän und situativ unterstützen.

Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen für die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pädagogisch wertvolle Lernräume zu schaffen, indem sie geeignete Naturräume erkennen und nachhaltig nutzen. Die Jahresfortbildung findet seid 2015 jährlich statt.
Grundlagen zum Erhalt des Zertifikates sind:
- Eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Das Führen eines Lerntagebuches
- Umsetzung und Präsentation eines relevanten Themas in der Praxis
- Zusatzmodul: Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs: Der Kurs umfasst Erste-Hilfe-Grundlagen und eine praxisorientierte Erste-Hilfe-Outdoor-Fortbildung
Termine
- 22.-24.03.2024
- 14.-16.06.2024
jeweils von Fr. 18:00 Uhr bis So. 12:00 Uhr
Ankommen ab 17 Uhr - 24.-26.05.2024 Erste Hilfe Outdoor Kurs
Fr. 14:00 – So. 12:00 Uhr - Der Start wurde verschoben. Die Termine für das Herbst- und Winter-Wochenende werden noch festgelegt.
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Christian Gieske
Kursgebühr: 1.100 Euro inkl. Skript, Zertifizierung und Erste Hilfe Outdoorkurs
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinenist nach Vereinbarung möglich.
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Info Platz Ins Freie: kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
