Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the twentig domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w00eb77a/wp_insfreie/wp-includes/functions.php on line 6121
Nachhaltigkeit – Seite 2 – Ins Freie
Kategorien
Uncategorized

2024-09-12 Schnitzen

12.09.2024, 18.3.2025 Schnitzen und Werkeln mit Hölzern, Zweigen und Rindenstücken

Schnitzen ist eine uralte Handwerkstechnik, die Jung und Alt begeistert. Das Schnitzen fördert die Feinmotorik, Kreativität, Ausdauer, Konzentration und Selbstwirksamkeit. Mit einer entsprechenden Anleitung und in einem klar umrissenen Rahmen kann das Schnitzen sinnvoll und sicher in den KiTa-Alltag, in Waldtagen etc. integriert werden. Die Kinder sind stolz, wenn sie selbst etwas Schönes oder Nützliches geschaffen haben. Zudem lernen sie, verantwortungsbewusst mit einem scharfen Messer umzugehen.

Inhalte:

  • Sicherheitsregeln beim Schnitzen
  • Besonderheiten beim Schnitzen in der Frühpädagogik
  • einfache Schnitzobjekte
  • Werkzeugkunde
  • Holzkunde
  • Schnitzführerschein



Termin: Do., 12.09.2024 + Di 18.03.2025 | 9:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
max. 12
Referentin: Katharina Rotter Naturpädagogin
Kursgebühr:       145,00 €
Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Seminar Wiederkehrende Weiterbildung

2025 Fachkraft essbare, heimische Wildpflanzen

25.10.2024 Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen

– Erkennen, ernten, zubereiten und hüten – mit Zertifikat 

Erstaunlich viele Wildpflanzen sind essbar. Sie sind besonders reich an Vitalstoffen, die unser Körper für Gesundheit und Wohlbefinden benötigt. In Wildpflanzen ist ihre Konzentration sogar deutlich höher als in angebautem Gemüse. Entsprechend groß ist auch die Fülle an Aromen, mit denen leckere Speisen kreiert werden können. Das Wissen um diese Pflanzen ist – fast – verloren gegangen. Und viele Wildpflanzen verschwinden immer mehr aus der Landschaft.

In dieser Weiterbildung lernen Sie

  • wichtige essbare Pflanzen in unserer Region durch die Jahreszeiten und Entwicklungsstadien kennen,
  • giftige Pflanzen in unserer Region kennen,
  • essbare Arten sicher von ungenießbaren und giftigen Pflanzen unterscheiden,
  • gekonnt interessante und leckere Gerichte aus heimischen Wildpflanzen zuzubereiten,
  • Samen zu ernten und z.B. im Garten Wildpflanzen gezielt anzusiedeln,
  • Ihr Wissen in einem von Ihnen gewählten Gebiet anzuwenden, bzw. weiter zu geben,
  • die oft auf den ersten Blick unscheinbar aussehenden Pflanzen in ihrer Vielfalt und eigenen Schönheit zu schätzen und zu hüten.
Wildkräute ernten - leckere Superfoods zubereiten

Weiterhin erfahren Sie Interessantes und Wichtiges über

  • das Sammeln und Lagern von Wildpflanzen
  • Haltbarmachung und Weiterverarbeitung
  • Inhaltsstoffe und Bedeutung in der Ernährung
  • Standortbedingungen und Wildpflanzenanbau
  • Aussaat und Pflege von Wildpflanzen im Garten,
  • geschützte und bedrohte Arten
  • Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE
  • Geschichte und Sagenhaftes u.a.m.
Wildkräuter erkennen und hegen lernen bei Ins Freie.

Das Kursangebot versteht sich zugleich als Beitrag zu einer nachhaltigen und ökologisch verträglichen Regionalentwicklung mit Stärkung der biologischen Vielfalt.

Der Kurs findet in acht Modulen jeweils am Freitag ab 18 h und an dem folgenden Samstag ganztags statt und kann so berufsbegleitend belegt werden. Theoretisches wechselt ab mit Pflanzengängen in einer abwechslungsreichen Landschaft und praktischen Anleitungen. Auch das Hintergrundwissen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen entsprechend aktueller Lernmethoden überwiegend selbstständig.

Im Kursverlauf entwickeln Sie ein eigenes Projekt in einem Vertiefungsschwerpunkt je nach persönlichem Wunsch z.B.: Küche und Zubereitung, Wildpflanzenführungen, Beratung, Ökologie und Umweltschutz u.a. Wir begleiten Sie individuell bei der Entwicklung Ihres Interessenschwerpunktes.

Für die regelmäßige Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen und eine bestandene Prüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat.

Die Jahresfortbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Hauswirtschaft, Gastronomie, Gartenbau, Tourismus und Pädagogik sowie an alle Interessierten, die für sich und ihre Familie einen Schritt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität realisieren möchten.

Wollen Sie ihre Speisekarte weiter entwickeln?
Wollen Sie wahre Schätze der Natur kennen und nutzen lernen?
Wollen Sie Wildpflanzen in Ihrem Garten ein  Refugium bieten?
Möchten Sie Wildpflanzenführungen anbieten?

Kurstermine:

25.10. + 26.10.2024,   22.11. + 23.11.2024,   14.02. + 15.02.2025,   07.03. + 08.03.2025,   04.04. + 05.04.2025,    16.05. + 17.05.2025,   13.06. + 14.06.2025,   
Abschluss 28.06.2025

Zeiten: Fr. 16:30 – 20:30 Uhr und Sa. 9:00 – 16:30 Uhr 

Referentin: Barbara Wiethaupt und Magdalena Menke
Kursgebühr: 1.500 € inkl. Kursunterlagen und Zertifizierung
zzgl. Kostenumlage für Lebensmittel; Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen sind nach Vereinbarung möglich. 10% Rabatt für Absolvent*innen des Jahreskurses „Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik“.

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB siehe S. 12-13

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  
Info und Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Aktiv

2025 Singen am Lagerfeuer

2025 Singen am Lagerfeuer


Lieder zu den Jahreszeiten

Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.

Frühjahr: Fr 14. März 2025 ab 18 Uhr
Sommer: Fr 13. Juni 2025 ab 18 Uhr
Herbst: Fr 12. September 2025 ab 18 Uhr
Winter: Fr 05. Dezember 2025 ab 17 Uhr

Lagerfeuer, Tipi und der Sternenhimmel - ein tolles Erlebnis am Seminarplatz Ins Freie

Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie – Westerkappeln
Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln
Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit. Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.

Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de

Kategorien
Aktiv Familien, Camps und Freizeit Seminar

2025 Wildes Kochen

2025 Wildes Kochen

Leckere Gerichte mit heimischen Wildpflanzen zubereiten

Sind Gänseblümchen essbar? Schmecken Brennnesseln im Salat? Sind Schlehen giftig?

Es gibt ein neues kostenfreies Angebot rund um die Wildpflanzen!

Immer am letzten Wochenende im Monat gibt es die Möglichkeit sich in Westerkappeln auf dem Platz von Ins Freie mit Wildkräutern zu beschäftigen:
 
Freitags von 17:00 – 20:00 Uhr: Infos zu bestimmten Pflanzen, Materialien und botanisches Know-how rund um das Sammeln und den Gebrauch von Wildpflanzen. Ebenso werden Techniken zur Verarbeitung, Zubereitung oder Verwendung und didaktische Methoden vorgestellt.

o   24.01.2025  Thema: Wildpflanzen sammeln, wie und wo?
o   21.02.2025 Thema: Löwenzahn, Giersch und Brennnessel
o   28.03.2025 Thema: Bärlauch, Knoblauchrauke und Waldmeister
o   25.04.2025 Thema: Hausapotheke
o   23.05.2025 Thema: essbare Bäume
o   27.06.2025 Thema: Vogelmiere und andere Salatpflanzen
o   25.07.2025 Thema: Konservieren von Kräutern
o   29.08.2025 Thema: Blüten wie Malve, Rosen, Scharfgarbe
o   29.09.2025 Thema: Samen und Wurzeln
o   24.10.2025 Thema: Beeren
o   28.11.2025 Thema Färberpflanzen
o   12.12.2025 Thema Räucherpflanzen

Sonntags von 10:00 -14.30 Uhr: Lust auf Sammeln, Schnippeln, Kochen? Dabei heimische essbare Wildpflanzen kennenlernen und direkt verarbeiten? Gekocht wird das, was auf dem Gelände saisonal vorhanden ist.

o   26.01.2025,
o   23.02.2025,
o   30.03.2025,
o   27.04.2025,
o   25.05.2025,
o   29.06.2025

o   27.07.2025,
o   31.08.2025,
o   28.09.2025,
o   26.10.2025,
o   30.11.2025,
o   14.12.2025

Anmeldung:               Einfach per Mail mit Angabe der einzelnen Terminen, bis eine Woche vor Veranstaltungsstart, an anmeldung-os@leb.de

Veranstaltungsort:    Ins Freie e.V., Schachselstr.3a, 49492 Westerkappeln, Seeste

Dozentinnen:             Magdalena Menke, Barbara Wiethaupt, Karen van Wuellen, Sabine Ehlke u.A.

Pro Veranstaltung stehen 12 Plätze zur Verfügung.

Das Projekt kann Dank der Förderung der Bingo Umweltstiftung kostenfrei angeboten werden.  

Wir freuen uns auf Sie!

Mit grünen Grüßen

Magdalena Menke und das Team „Wildes Kochen“

Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.

LEB Bildungszentrum Wallenhorst

Kategorien
Uncategorized

2023-12-15 Singen am Lagerfeuer

15.12. 2023 Singen am Lagerfeuer

Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.


Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr
Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr
Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr
Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr

Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie –
Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln Seeste
Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit. Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.

Kategorien
Uncategorized

2023-03-26 Wildpflanzen kulinarisch entdecken

26.03.2023 Wildpflanzen kulinarisch entdecken

Klimafreundliche Superfoods

Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.

Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.

Termin: Sonntag 26.03.2023 von 11-16 Uhr

Referentin: Karen  von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen

Veranstalter: Ins Freie – Natur unterwegs e.V.

Ort: „Ins Freie“ Schachselstraße 3a, 49492 Westerkappeln

Gebühr: 20,-€, Anmeldung erforderlich; weitestgehend barrierefrei

Anmeldung und Info: 0171 4888858‬

Kategorien
Aktive Weiterbildung

2025-05-15 Abenteuerspielplatz Wald

Gefahren im Wald einschätzen

15.05.2025 Abenteuerspielplatz Wald

Begleiten Sie Kinder auf Entdeckungstouren in die Natur?

Dann ist es wichtig über die realen Gefahren in Feld und Flur Bescheid zu wissen. Welche Gefahrenquellen gibt es? Woran erkenne ich sie und wie kann ich sie vermeiden? Wie sieht es aus mit der Hygiene im Freien?

In den trockenen Jahren und bei den heftigen Stürmen haben unsere Bäume sehr gelitten. Woran erkenne ich, dass von einem Baum eine Gefahr ausgeht? Was ist zu tun?

Wie beziehe ich die Kinder aktiv in die Beurteilung und Entschärfung von Gefahrensituationen ein?

Die Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Pädagogen*innen, Gruppenleiter*innen und Natur- und Erlebnispädagogen*innen.

Inhalte

  • Gefahren rund um Bäume und Forstwirtschaft
  • Witterungsbediingte Gefahren
  • Gefahren rund um Tiere
  • Gefahrenkompetenz stärken

Referentin: Magdalena Menke

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Familien, Camps und Freizeit

2023-06-23 Singen am Lagerfeuer

23.6.2023 Singen am Lagerfeuer

Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.


Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr
Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr
Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr
Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr

Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie –
Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln Seeste
Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit. Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.

Kategorien
Uncategorized

2023-03-24 Singen am Lagerfeuer

Singen am Lagerfeuer

24.3. 2023 Singen am Lagerfeuer

Lieder zu den Jahreszeiten

Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.

Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr
Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr
Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr
Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr

Lagerfeuer, Tipi und der Sternenhimmel - ein tolles Erlebnis am Seminarplatz Ins Freie

Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie – Westerkappeln
Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln
Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit. Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.

Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de

Kategorien
Seminar

b Pilze intensiv- Wochenendworkshop

Pilze intensiv- Wochenendworkshop

mit dem Pilzexperten Ralf Florian

In diesem zweitägigem Kurs erklärt Ralf Florian die Welt der Pilze. Für die Bestimmung der Pilze ist eine Einführung in die Systematik eine wichtige Grundlage.  Darüber hinaus werden biologische Zusammenhänge erörtert sowie Speisewert und Inhaltsstoffe der verschiedenen Pilze. Natürlich gibt es auch Exkursionen in die Natur. Die Pilze werden bestimmt, geputzt und am Samstag Abend in Form einer leckeren Pilzpfanne verspeist.

Der Workshop ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt, daher bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Termin

xx, Samstag: 13.00 – 20.30 Uhr und  Sonntag: 10.00- 18.00 Uhr

Referent: Pilzexperte xx
Kursgebühr: 120 Euro inkl. Material  

Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.

Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland