Kategorien
Uncategorized

2024-04-10 Mit Stöckern spielen – herrlich und gefährlich

10.04.2024 Mit Stöckern spielen – herrlich und gefährlich

Flugzeug, Dachbalken, Zauberstab, Besen, Krokodil – das alles und noch viel mehr kann ein Stock in Kinderhänden werden. Stöcker üben eine magische Anziehungskraft auf Kinder aus. Sie finden Verwendung als Werkzeug, Baustoff und Kunstobjekt. Sie inspirieren zu Bewegungsaktionen und Rollenspielen.

An diesem Fachtag erproben sie unterschiedlichste Einsatzbereiche und lernen z.B. die Unterschiede von Stöckern verschiedener Baumarten kennen. Sie trainieren das sichere Handling von Stöckern in unterschiedlichsten Situationen.

Stöcker - herrlich gefährlich

Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Stöcker als elementares und universelles Werkzeug
  • Sicheres Handling von Stöckern selbst trainieren
  • Stöcker im Budenbau – Statische Aspekte
  • Stöcker verschiedener Baumarten mit ihren Stärken und Schwächen
  • Stöcker in der Naturkunst
  • Rechnen und schreiben mit Stöckern

Die Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen, Pädagogen/innen Gruppenleiter/innen, Freizeitteamer/innen und Natur- und Erlebnispädagogen/innen.

Termin: 10.4.2024

Zeiten: 9 – 16 Uhr  
Teilnehmerzahl:
max. 12
Kosten: 130 €
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie – Natur unterwegs e.V.
Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  
Info: magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91  oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Uncategorized

2024-09-12 Schnitzen

12.09.2024, 18.3.2025 Schnitzen und Werkeln mit Hölzern, Zweigen und Rindenstücken

Schnitzen ist eine uralte Handwerkstechnik, die Jung und Alt begeistert. Das Schnitzen fördert die Feinmotorik, Kreativität, Ausdauer, Konzentration und Selbstwirksamkeit. Mit einer entsprechenden Anleitung und in einem klar umrissenen Rahmen kann das Schnitzen sinnvoll und sicher in den KiTa-Alltag, in Waldtagen etc. integriert werden. Die Kinder sind stolz, wenn sie selbst etwas Schönes oder Nützliches geschaffen haben. Zudem lernen sie, verantwortungsbewusst mit einem scharfen Messer umzugehen.

Inhalte:

  • Sicherheitsregeln beim Schnitzen
  • Besonderheiten beim Schnitzen in der Frühpädagogik
  • einfache Schnitzobjekte
  • Werkzeugkunde
  • Holzkunde
  • Schnitzführerschein



Termin: Do., 12.09.2024 + Di 18.03.2025 | 9:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
max. 12
Referentin: Katharina Rotter Naturpädagogin
Kursgebühr:       145,00 €
Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie
Schachselstraße 3a in 49492 Westerkappeln Seeste www.insFreie.de  

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB

Info : magdalena.menke(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. Regionalbüro Osnabrück Emsland
Kategorien
Uncategorized

Nachhaltig leben

Wie praktizieren wir Nachhaltigkeit?

Die Mitgliederversammlung beschließt im November 2019 die ganzheitliche Ausrichtung des Vereins Natur unterwegs e.V. an einer nachhaltigen Entwicklung und einer Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung BNE. Dies gilt auf allen Ebenen und für alle für den Verein aktiven Personen. mehr dazu hier

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Wir setzen uns für die 17 Nachhaltigkeitsziele ein.

Der Kerngedanke: Auf lange Sicht dürfen wir nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen, der Erde oder zukünftiger Generationen leben. Schlage nur so viel Holz, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann – so formulierte Hans-Karl von Carlowitz 1713 als erster das Prinzip der Nachhaltigkeit in seinem Buch über die Ökonomie der Waldkultur „Silvicultura oeconomica“. Mehr zu dem Thema findet sich im BNE-Portal.  

Die Idee der Nachhaltigkeit entspricht dem Ansatz vieler indigenen Völker. Da diese ihre Prinzipien  nicht schriftlich fixierten, sind sie kaum bekannt. Das „Sieben Generationen Prinzip“ der Haudenosaunee („Leute des Langhauses“) / Irokesischen Liga  besagt u.a., dass Entscheidungen stets im Hinblick auf die nächsten sieben Generationen zu fällen sind. Darüber hinaus regelte diese erste bekannte demokratische Verfassung auch die Beziehung der Irokesischen Stämme untereinander in vielfacher Hinsicht. 

Weitere Informationen auch zu den Akteuren einer BNE finden sich auf der Internetseite der Deutschen UNESCO-Kommission. Hier geht es zu unserem Eintrag dort.

Um den komplexen und abstrakten Begriff der Nachhaltigkeit anschaulicher zu gestalten wurden in der Agenda 2030 17 Ziele benannt:

 

Anforderungen an eine außerschulische BNE

• Natur als Lebensgrundlage

• Idee weltweit gleichwertiger Lebens- und Gestaltungsmöglichkeiten

• Verantwortung gegenüber künftigen Generationen

• Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zusammenführen

• Lebensgestaltung im Sinne nachhaltiger Entwicklung greifbar machen

• Zwischen Bewahren und Verändern abwägen, um zukunftsfähig zu entscheiden

• Eigene Haltungen hinterfragen

• Lernen begleiten und Beteiligung ermöglichen

• Aus einer Methodenvielfalt Geeignetes auswählen

• Informationen kritisch bewerten

(nach der Arbeitsgruppe Außerschulische Bildung 2012, S.12)

Kategorien
Uncategorized

2023-12-15 Singen am Lagerfeuer

15.12. 2023 Singen am Lagerfeuer

Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.


Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr
Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr
Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr
Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr

Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie –
Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln Seeste
Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit. Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.

Kategorien
Uncategorized

2023-03-26 Wildpflanzen kulinarisch entdecken

26.03.2023 Wildpflanzen kulinarisch entdecken

Klimafreundliche Superfoods

Kommen Sie mit auf eine leckere Entdeckungsreise in Hof und Garten. Sie lernen es, einige heimische Superfoods an markanten Merkmalen zu erkennen. Gemeinsam wird dann achtsam geerntet und in uriger Atmosphäre ein leckeres, nachhaltiges Mahl zubereitet.

Die achtsame Ernte und Pflege heimischer Superfoods macht nicht nur viel Spaß. Es ist auch eine extrem klimafreundliche Art der Ernährung.

Termin: Sonntag 26.03.2023 von 11-16 Uhr

Referentin: Karen  von Wüllen, Fachkraft für essbare, heimische Wildpflanzen

Veranstalter: Ins Freie – Natur unterwegs e.V.

Ort: „Ins Freie“ Schachselstraße 3a, 49492 Westerkappeln

Gebühr: 20,-€, Anmeldung erforderlich; weitestgehend barrierefrei

Anmeldung und Info: 0171 4888858‬

Kategorien
Uncategorized

2023-03-24 Singen am Lagerfeuer

Singen am Lagerfeuer

24.3. 2023 Singen am Lagerfeuer

Lieder zu den Jahreszeiten

Alle Naturbegeisterten sind herzlich eingeladen mit uns die Jahreszeiten bewusst zu begrüßen. Jeder bringt etwas mit für das gemeinsame Buffet am Lagerfeuer. Dann singen wir nach Herzenslust Erdenlieder und Jahreszeitliches.

Frühjahr: Fr 24. März 2023 ab 18 Uhr
Sommer: Fr 23. Juni 2023 ab 18 Uhr
Herbst: Fr 22. September 2023 ab 18 Uhr
Winter: Fr 15. Dezember 2023 ab 17 Uhr

Lagerfeuer, Tipi und der Sternenhimmel - ein tolles Erlebnis am Seminarplatz Ins Freie

Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie – Westerkappeln
Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln
Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Buffet mit. Um eine Spende für Platznutzung, Feuerholz etc. wird gebeten.

Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de

Kategorien
Uncategorized

2025 Einführung in tiergestützte Pädagogik

Hühnerschar bei Ins Freie

12.10.2024 Einführung in tiergestützte Pädagogik

Weiterbildung

Tiere sind Partner, Freunde und Begleiter von vielen Menschen. Sie
hören geduldig zu, sie trösten, motivieren und sind treue und loyale
Alltagsgefährten. In der sozialen Interaktion mit Menschen fördern
sie Vertrauen und Konzentration. Als Wellenbrecher bauen sie
Ängste, Hilfl osigkeit oder Aggressionen ab. Sie regen zu Bewegung,
Lernen und Umweltbildung an. Indoor bringen sie Entspannung und
stiften Frieden. Diese Fortbildungen sollen einen Einblick und Möglichkeiten
der tiergestützten Pädagogik in sozialpädagogischen Einrichtungen
mit und ohne eigene Tierhaltung geben. Dabei werden
Rahmenbedingen und tierethische Fragen geklärt, der Einsatz verschiedener
Tiere in der Einrichtung vorgestellt und beleuchtet, aber
auch ein Fahrplan zur Umsetzung tiergestützter Projekte erstellt.

Modul 1
Einsatz von Huf- und Klauentieren
10:00 – 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE
Der Einsatz von Huf- und Klauentieren in der tiergestützen sozialen Arbeit ermöglicht eine Vielzahl an Förder- und Einsatzmöglichkeiten.
An diesem Seminartag möchten wir uns intensiv mit dem Esel,
Alpakas, Lamas und den Pferden/Ponys und deren Möglichkeiten
und Grenzen in der tiergestützten sozialen Arbeit auseinandersetzen:
Es geht um die verschiedenen Einsatzbereiche der Huf- und
Klauentiere, die Haltung von Esel, Alpaka, Lama und Pferden/Ponys und Besonderheiten der Huf- und Klauentiere im Einsatz.

Modul 2
Basics Hundetraining Therapiehund
10:00 – 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE
In diesem Modul werden das Wissen und die Werkzeuge vermittelt, einen Hund bestmöglich auf die individuelle Ausbildung zum Therapiehund vorzubereiten: es gibt Informationen dazu, die Bedürfnisse eines Hundes zu erkennen und zu wahren, liebevoll konsequent Grenzen zu setzen und Ruhe zu fördern. Dazu wird vermittelt, zu verstehen, wie ein Hund lernt und sich ausdrückt, um ihn erfolgreich und entspannt zu trainieren und eine enge Bindung aufzubauen. Zudem lernen Sie wichtige Aspekte kennen, die für die Auswahl und Sozialisation des Therapiehundes wichtig sind, genauso wie die Basics der Hundehaltung.

Modul 3
Konzepterstellung in der tiergestützen sozialen Arbeit
10:00 – 16:00 Uhr, online, 8 UE
Zielorientierte tiergestützte Arbeit erfordert ein individuelles Konzept.
In diesem Workshop bearbeiten wir alle wichtigen Aspekte,
die für die jeweiligen Arbeitsbereiche benötigt werden. Egal ob im Rahmen einer Festanstellung die tiergestützte soziale Arbeit in das Konzept der Einrichtung integrieren soll oder ein individuelles Konzept im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit entwickelt wird – in diesem Workshop wird es Form annehmen. Es geht um die schriftliche Fixierung einiger Punkte: Von der persönlichen Motivation und den Zielen über die Kostenkalkulation bis zu Voraussetzungen und QM.

Modul 4
Theoretische Grundlagen
10:00 – 13:00 Uhr, online, 4 UE
In diesem Überblicksmodul werden die Wirkweise der tiergestützten sozialen Arbeit erläutert und Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet.
Dieses Infoseminar ist für jeden spannend, der sich mit der Thematik tiergestützter sozialer Arbeit auseinandersetzt und grundsätzliche Fragen geklärt haben möchte. Wirkweisen der tiergestützten Arbeit werden erklärt, Argumentationsmaterial für und wider die tiergestützte Arbeit durchgesprochen.

Modul 5
Klein und Nutztiere in der Einrichtung
10:00 – 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE
In viele Kitas sind schon Klein- und Nutztiere eingezogen. Im Garten gackert es, im Terrarium bewegt sich sehr langsam eine kleine Schildkröte und einmal wöchentlich kommen zwei Meerschweinchen zu Besuch! Welche Möglichkeiten habe ich durch Klein- oder Nutztiere in der Einrichtung? Was muss ich vorher wissen? Wo sind die Grenzen?
In der Fortbildung geht es darum, Tierbegegnungen achtsam und artgerecht zu gestalten; Anzeichen für Stress und Entspannung zu unterscheiden und Möglichkeiten ohne eigene Tiere zu erkunden.

Hühnerschar bei Ins Freie

Modul 6
Bienenpädagogik
10:00 – 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE
Wenn das Jahr in frischem Grün erwacht, beginnt es im Garten zu summen und brummen. Kinder werden von den fl iegenden Insekten magisch angezogen und sind neugierige Beobachter:innen. Die Arbeit mit dem Thema (Honig-)Biene bietet viele Ansatzpunkte zum sozialen Lernen, einem respektvollen Umgang mit der Natur und der Wissensvermittlung in der Natur.
Die direkte Wirkung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Bienenvolk ermöglicht viele neue, spannende Erfahrungen.

Termine

Modul 1 Sa 12.10.2024 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 2 Sa 26.10.2024 + 10:00 – 16:00 Uhr
So 27.10.2024
Modul 3 Mi 20.11.2024 10:00 – 13:00 Uhr
Modul 4 Fr 29.11.2024 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 5 Do 30.01.2025 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 6 Do 20.02.2025 10:00 – 16:00 Uhr

Präsenz: 09:30 -16.30 Uhr
Online: 09:00 -12 Uhr

Referentinnen:

Carina Stanek, Assistenzhundetrainerin, Coach in tiergestützter sozialer Arbeit, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Rebecca Reuter, Erzieherin, Sozialarbeiterin, Imkerin

Orte: Glandorf, Westerkappeln, online

Kursgebühr:

Modul 1,3,5,6 145 €
Modul 2 260 €
Modul 4 65 €
Gesamt 825 €
Alle Module sind einzeln, wie auch im Gesamtpaket buchbar!

Teilnehmer:innen: max. 14 TN

Info: rebecca.reuter(at)leb.de

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB siehe S. 8-9

Info : rebecca.reuter(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Kategorien
Uncategorized

Ausgezeichnet!

Auszeichnung für Wildnispädagogisches Projekt aus Westerkappeln –
Natur unterwegs e.V. Bereich Ins Freie erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt  

Die Wildnispädagogischen Waldwochen des Vereins Natur unterwegs e.V. wurden als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Pastor Jörg Oberbeckmann würdigte die engagierte Arbeit des Vereins für mehr Glück und Nachhaltigkeit. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet. Gisela Lamkowski von der Natur- und Umweltakademie des Landes NRW gratuliert dem Verein. Sie kennt und schätzt die hochwertige, naturpädagogische Arbeit von Björg Dewert und Team nun bereits seit 20 Jahren und freut sich, dass hier auch Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich gelebt wird. Die Westerkappelner Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer freute sich mit dem Verein über diese hohe Auszeichnung. Artikel in der IVZ und in der NOZ .

Juhu, auf in den Wald. Da gibt es viel zu entdecken und zu erleben.

Die wildnispädagogischen Waldwochen des Vereins wurden unter dem Motto „Unvergessliche Abenteuer in der Natur“ als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ an der Schnittstelle zu sozialen Fragen ausgezeichnet. Die Waldwochen werden seit 2011 mit verschiedenen Partnern durchgeführt. Besonders verdient gemacht hat sich Ulrike Leimbrock, die über viele Jahre die Seele der Waldwochen in Melle war und diese über ihren Tod hinaus unterstützt. Dafür gebührt ihr und ihrer Familie ein ganz besonderes Dankeschön ebenso wie den Waldbesitzern und Förstern, die uns unterstützen, sagt Björg Dewert Initiatorin und Leiterin der Waldwochen. Das Projekt wird auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter Projektbeschreibung UN Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt.

Beim „Furiosen Stockkampf“ werden Geschicklichkeit und Schnelligkeit trainiert.
Wow, wir haben eine Blindschleiche getroffen. Nachdem wir und sie sich beruhigt hat, können wir sie über unsere Hand gleiten lassen. Ein prägendes Erlebnis unter sachkundiger Anleitung.
Hoher Besuch – die Landrätin, die stellvertretende. Bürgermeisterin von Melle, Waldbesitzer und die Presse zu Besuch in der Wildnispädagogischen Waldwoche in Melle 2020.

Dem Verein Natur unterwegs e.V. liegt die Natur mit ihrer Vielfalt am Herzen. Seit 2008 ist der Verein in Seeste ansässig und hat dort eine Scheune samt Außengelände angemietet. Der Seminar- und Tummelplatz Ins Freie wurde so gestaltet, dass dort möglichst viele verschiedene heimische Wildpflanzen und -tiere leben können. Heidenelke, Mädesüß, Zittergras und Gagelstrauch sind nur einige der über 200 verschiedenen Wildpflanzen am Platz. Teichmolch, Pirol, Schleiereule und Wasserskorpion sind einige der heimischen Wildtiere, die das Gelände bewohnen. Mit unserer Begeisterung für die Natur in ihren vielfältigen Facetten möchten wir gerne anstecken, sagt Dr. Karl-Robert Wolf 2. Vorsitzender des Vereins.

Die Auszeichnungsveranstaltung fand am Seminar- und Tummelplatz Ins Freie in Westerkappeln Seeste statt. Parallel wurden sechs Fachkräfte für essbare, heimische Wildpflanzen von der Ländlichen Erwachsenenbildung LEB zertifiziert, die ein Jahr lang in der Pflanzenvielfalt hier am Platz gelernt und gekocht haben. Sie haben Feuer gefangen und wollen nun selber ihre Begeisterung und ihr Wissen zu essbaren, heimischen Wildpflanzen und den achtsamen Umgang mit Ihnen weitergeben. Die Weiterbildung „Essbare, heimische Wildpflanzen“ wird alle zwei Jahre im Wechsel mit der Weiterbildung „Heimische Tiere“ angeboten.

Wir sind ein ausgezeichnetes Projekt UN Dekade Biologische Vielfalt - soziale Natur
Naturgarten Ins Freie
Natur bezaubernd schön
Kategorien
Uncategorized

Uriger Veranstaltungsort für Deine Seminar

Mitten im Grünen..

Das unmittelbare Gelände gestaltet sich mit verschiedenen Wiesen-, Gewässer- und Gehölzstrukturen sehr vielfältig. Es bietet vielen heimischen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum wie auch den Bergmolchen und Heidenelken. Eine Familie Lippegänse, eine kleine Schafherde und eine bunt gemischte Hühnerschar leben hier.

Es erwarten dich neben prächtigen Sonnenuntergängen auch ideale Bedingungen für Sternengucker.  Die Seminarräume sind vielseitig nutzbar. Barrierefreie Sanitäranlagen, eine Seminarküche und eine Feldküche sowie Zubehör für das Kochen auf dem Lagerfeuer stehen zur Verfügung. Da jeweils nur eine Gruppe vor Ort ist, können wir auf eure speziellen Bedürfnisse eingehen. Die Gäste dürfen in Begleitung Eier aus dem Hühnerstall holen und Gemüse in den Hochbeeten ernten.