Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the twentig domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w00eb77a/wp_insfreie/wp-includes/functions.php on line 6121
Naturerleben – Seite 3 – Ins Freie
Kategorien
Uncategorized

2025 Einführung in tiergestützte Pädagogik

Hühnerschar bei Ins Freie

12.10.2024 Einführung in tiergestützte Pädagogik

Weiterbildung

Tiere sind Partner, Freunde und Begleiter von vielen Menschen. Sie
hören geduldig zu, sie trösten, motivieren und sind treue und loyale
Alltagsgefährten. In der sozialen Interaktion mit Menschen fördern
sie Vertrauen und Konzentration. Als Wellenbrecher bauen sie
Ängste, Hilfl osigkeit oder Aggressionen ab. Sie regen zu Bewegung,
Lernen und Umweltbildung an. Indoor bringen sie Entspannung und
stiften Frieden. Diese Fortbildungen sollen einen Einblick und Möglichkeiten
der tiergestützten Pädagogik in sozialpädagogischen Einrichtungen
mit und ohne eigene Tierhaltung geben. Dabei werden
Rahmenbedingen und tierethische Fragen geklärt, der Einsatz verschiedener
Tiere in der Einrichtung vorgestellt und beleuchtet, aber
auch ein Fahrplan zur Umsetzung tiergestützter Projekte erstellt.

Modul 1
Einsatz von Huf- und Klauentieren
10:00 – 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE
Der Einsatz von Huf- und Klauentieren in der tiergestützen sozialen Arbeit ermöglicht eine Vielzahl an Förder- und Einsatzmöglichkeiten.
An diesem Seminartag möchten wir uns intensiv mit dem Esel,
Alpakas, Lamas und den Pferden/Ponys und deren Möglichkeiten
und Grenzen in der tiergestützten sozialen Arbeit auseinandersetzen:
Es geht um die verschiedenen Einsatzbereiche der Huf- und
Klauentiere, die Haltung von Esel, Alpaka, Lama und Pferden/Ponys und Besonderheiten der Huf- und Klauentiere im Einsatz.

Modul 2
Basics Hundetraining Therapiehund
10:00 – 16:00 Uhr, Glandorf, 8 UE
In diesem Modul werden das Wissen und die Werkzeuge vermittelt, einen Hund bestmöglich auf die individuelle Ausbildung zum Therapiehund vorzubereiten: es gibt Informationen dazu, die Bedürfnisse eines Hundes zu erkennen und zu wahren, liebevoll konsequent Grenzen zu setzen und Ruhe zu fördern. Dazu wird vermittelt, zu verstehen, wie ein Hund lernt und sich ausdrückt, um ihn erfolgreich und entspannt zu trainieren und eine enge Bindung aufzubauen. Zudem lernen Sie wichtige Aspekte kennen, die für die Auswahl und Sozialisation des Therapiehundes wichtig sind, genauso wie die Basics der Hundehaltung.

Modul 3
Konzepterstellung in der tiergestützen sozialen Arbeit
10:00 – 16:00 Uhr, online, 8 UE
Zielorientierte tiergestützte Arbeit erfordert ein individuelles Konzept.
In diesem Workshop bearbeiten wir alle wichtigen Aspekte,
die für die jeweiligen Arbeitsbereiche benötigt werden. Egal ob im Rahmen einer Festanstellung die tiergestützte soziale Arbeit in das Konzept der Einrichtung integrieren soll oder ein individuelles Konzept im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit entwickelt wird – in diesem Workshop wird es Form annehmen. Es geht um die schriftliche Fixierung einiger Punkte: Von der persönlichen Motivation und den Zielen über die Kostenkalkulation bis zu Voraussetzungen und QM.

Modul 4
Theoretische Grundlagen
10:00 – 13:00 Uhr, online, 4 UE
In diesem Überblicksmodul werden die Wirkweise der tiergestützten sozialen Arbeit erläutert und Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet.
Dieses Infoseminar ist für jeden spannend, der sich mit der Thematik tiergestützter sozialer Arbeit auseinandersetzt und grundsätzliche Fragen geklärt haben möchte. Wirkweisen der tiergestützten Arbeit werden erklärt, Argumentationsmaterial für und wider die tiergestützte Arbeit durchgesprochen.

Modul 5
Klein und Nutztiere in der Einrichtung
10:00 – 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE
In viele Kitas sind schon Klein- und Nutztiere eingezogen. Im Garten gackert es, im Terrarium bewegt sich sehr langsam eine kleine Schildkröte und einmal wöchentlich kommen zwei Meerschweinchen zu Besuch! Welche Möglichkeiten habe ich durch Klein- oder Nutztiere in der Einrichtung? Was muss ich vorher wissen? Wo sind die Grenzen?
In der Fortbildung geht es darum, Tierbegegnungen achtsam und artgerecht zu gestalten; Anzeichen für Stress und Entspannung zu unterscheiden und Möglichkeiten ohne eigene Tiere zu erkunden.

Hühnerschar bei Ins Freie

Modul 6
Bienenpädagogik
10:00 – 16:00 Uhr, Westerkappeln, 8 UE
Wenn das Jahr in frischem Grün erwacht, beginnt es im Garten zu summen und brummen. Kinder werden von den fl iegenden Insekten magisch angezogen und sind neugierige Beobachter:innen. Die Arbeit mit dem Thema (Honig-)Biene bietet viele Ansatzpunkte zum sozialen Lernen, einem respektvollen Umgang mit der Natur und der Wissensvermittlung in der Natur.
Die direkte Wirkung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Bienenvolk ermöglicht viele neue, spannende Erfahrungen.

Termine

Modul 1 Sa 12.10.2024 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 2 Sa 26.10.2024 + 10:00 – 16:00 Uhr
So 27.10.2024
Modul 3 Mi 20.11.2024 10:00 – 13:00 Uhr
Modul 4 Fr 29.11.2024 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 5 Do 30.01.2025 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 6 Do 20.02.2025 10:00 – 16:00 Uhr

Präsenz: 09:30 -16.30 Uhr
Online: 09:00 -12 Uhr

Referentinnen:

Carina Stanek, Assistenzhundetrainerin, Coach in tiergestützter sozialer Arbeit, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Rebecca Reuter, Erzieherin, Sozialarbeiterin, Imkerin

Orte: Glandorf, Westerkappeln, online

Kursgebühr:

Modul 1,3,5,6 145 €
Modul 2 260 €
Modul 4 65 €
Gesamt 825 €
Alle Module sind einzeln, wie auch im Gesamtpaket buchbar!

Teilnehmer:innen: max. 14 TN

Info: rebecca.reuter(at)leb.de

Aktueller Katalog Kindheitspädagogik der LEB siehe S. 8-9

Info : rebecca.reuter(at)leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de

Kategorien
Uncategorized

Ausgezeichnet!

Auszeichnung für Wildnispädagogisches Projekt aus Westerkappeln –
Natur unterwegs e.V. Bereich Ins Freie erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt  

Die Wildnispädagogischen Waldwochen des Vereins Natur unterwegs e.V. wurden als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Pastor Jörg Oberbeckmann würdigte die engagierte Arbeit des Vereins für mehr Glück und Nachhaltigkeit. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet. Gisela Lamkowski von der Natur- und Umweltakademie des Landes NRW gratuliert dem Verein. Sie kennt und schätzt die hochwertige, naturpädagogische Arbeit von Björg Dewert und Team nun bereits seit 20 Jahren und freut sich, dass hier auch Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich gelebt wird. Die Westerkappelner Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer freute sich mit dem Verein über diese hohe Auszeichnung. Artikel in der IVZ und in der NOZ .

Juhu, auf in den Wald. Da gibt es viel zu entdecken und zu erleben.

Die wildnispädagogischen Waldwochen des Vereins wurden unter dem Motto „Unvergessliche Abenteuer in der Natur“ als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ an der Schnittstelle zu sozialen Fragen ausgezeichnet. Die Waldwochen werden seit 2011 mit verschiedenen Partnern durchgeführt. Besonders verdient gemacht hat sich Ulrike Leimbrock, die über viele Jahre die Seele der Waldwochen in Melle war und diese über ihren Tod hinaus unterstützt. Dafür gebührt ihr und ihrer Familie ein ganz besonderes Dankeschön ebenso wie den Waldbesitzern und Förstern, die uns unterstützen, sagt Björg Dewert Initiatorin und Leiterin der Waldwochen. Das Projekt wird auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter Projektbeschreibung UN Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt.

Beim „Furiosen Stockkampf“ werden Geschicklichkeit und Schnelligkeit trainiert.
Wow, wir haben eine Blindschleiche getroffen. Nachdem wir und sie sich beruhigt hat, können wir sie über unsere Hand gleiten lassen. Ein prägendes Erlebnis unter sachkundiger Anleitung.
Hoher Besuch – die Landrätin, die stellvertretende. Bürgermeisterin von Melle, Waldbesitzer und die Presse zu Besuch in der Wildnispädagogischen Waldwoche in Melle 2020.

Dem Verein Natur unterwegs e.V. liegt die Natur mit ihrer Vielfalt am Herzen. Seit 2008 ist der Verein in Seeste ansässig und hat dort eine Scheune samt Außengelände angemietet. Der Seminar- und Tummelplatz Ins Freie wurde so gestaltet, dass dort möglichst viele verschiedene heimische Wildpflanzen und -tiere leben können. Heidenelke, Mädesüß, Zittergras und Gagelstrauch sind nur einige der über 200 verschiedenen Wildpflanzen am Platz. Teichmolch, Pirol, Schleiereule und Wasserskorpion sind einige der heimischen Wildtiere, die das Gelände bewohnen. Mit unserer Begeisterung für die Natur in ihren vielfältigen Facetten möchten wir gerne anstecken, sagt Dr. Karl-Robert Wolf 2. Vorsitzender des Vereins.

Die Auszeichnungsveranstaltung fand am Seminar- und Tummelplatz Ins Freie in Westerkappeln Seeste statt. Parallel wurden sechs Fachkräfte für essbare, heimische Wildpflanzen von der Ländlichen Erwachsenenbildung LEB zertifiziert, die ein Jahr lang in der Pflanzenvielfalt hier am Platz gelernt und gekocht haben. Sie haben Feuer gefangen und wollen nun selber ihre Begeisterung und ihr Wissen zu essbaren, heimischen Wildpflanzen und den achtsamen Umgang mit Ihnen weitergeben. Die Weiterbildung „Essbare, heimische Wildpflanzen“ wird alle zwei Jahre im Wechsel mit der Weiterbildung „Heimische Tiere“ angeboten.

Wir sind ein ausgezeichnetes Projekt UN Dekade Biologische Vielfalt - soziale Natur
Naturgarten Ins Freie
Natur bezaubernd schön