
Wir arbeiten für die Ländlicher Erwachsenenbildung Niedersachsen LEB Regionalbüro Osnabrück-Emsland.
Naturerleben ist für Kinder heute nicht mehr
selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dass
es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Kinder
beim „draußen sein“ zu jeder Jahreszeit kompe-
tent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung
gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit,
sich intensiv mit der Thematik zu befassen und
das Naturerleben professionell in ihre Arbeit mit
Kindern im Vorschulalter einzubringen.
Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen und das Wissen selbst erarbeiten. Die Inhaltsmodule verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhaltenund Methoden einer Bildung für nachhaltige Ent-
wicklung (BNE) verankert.
Auf der Grundlage einer regelmäßigen Teilnahmeund der erfolgreichen Präsentation des eigenen
Projektes wird das Zertikat „Fachkraft für Natur-erleben in der Frühpädagogik“ vergeben.Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen und das Wissen selbst erarbeiten. Die Inhaltsmodule verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen
Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.
Probleme werden als Herausforderungen betrachtet und gelöst. An dem Prozess sind die Kinder maßgeblich beteiligt. Es gibt keine starren Programmbausteine; vielmehr werden die Kinder in ihrem intrinsischen Entdeckerdrang unterstützt.
Die Teilnehmenden lernen es, die Rolle des Lernbegleiters = Mentors einzunehmen. Verschiedene Methoden wie etwa die „Kunst des Fragenstellens“ helfen hierbei die natürliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbestimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale ernst genommen.
Die Teilnehmenden lernen typische Lebensgemeinschaften der Heimat sowie den Umgang mit Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps kennen. So können sie situativ die Kinder unterstützen. Sie trainieren es stets nach Zusammenhängen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche und landwirtschaftliche Belange.
Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen für die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pädagogisch wertvolle Lernräume zu ermöglichen, indem sie geeignete Naturräume erkennen und nachhaltig nutzen. Die Kinder sollen befähigt werden ohne vorgefertigtes Spielzeug zu spielen und zu lernen. Die Würde jedes Einzelnen und auch der Natur wird geachtet. Krisen werden bewusst angenommen. In Krisenkreisen werden partizipativ für alle tragbare Lösungen gefunden.
Ein anwendungsbezogenes Erste-Hilfe-Outdoor-Training über zwei Tage ergänzt die professionelle Ausbildung und gibt zusätzliche Sicherheit in der praktischen Umsetzung. Die Jahresfortbildung findet bereits im fünften Jahr statt.
Inhalte
- Die Bedeutung des Naturerlebens für die kindliche Entwicklung
- Entdeckendes Lernen und Natur Mentoring
- Basiswissen einheimische Tiere und ihre Spuren
- Basiswissen einheimische Pflanzen
- Orientierung, Organisatorische Aspekte, Waldhygiene und Waldetikette
- Umgang mit widrigem Wetter und Gefahren – rechtliche Aspekte des Naturerlebens
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Freien – Einbindung im Bildungsplan
- Präsentation der Abschlussarbeiten
- Erste Hilfe Outdoor Kurs
Der Kurs umfasst 1. Hilfe Grundlagen und eine 1. Hilfe Outdoor – Fortbildung. Eine Bescheinigung über eine betriebliche Ersthelferausbildung kann ausgestellt werden.
Folgende Inhalte werden innerhalb der verschiedenen Module wiederholt vermittelt:
- Verschiedene Möglichkeiten und Orte für Naturerleben
- Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
- Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
- Waldhygiene und Waldetikette
- Routinen der Achtsamkeit
- Naturerlebnis-Spiele anleiten und abwandeln
Die Kurse finden überwiegend im Freien statt, da alles praktisch erprobt wird.
Termine 2022-23:
23.–25.09.2022
18.–20.11.2022
17.–19.03.2023
16.–18.06.2023
jeweils ab Fr 18:00 Uhr bis So 12:00 Uhr
16.-18.09.2022 Erste Hilfe Outdoor Fr 14:00 – So 16:00 Uhr
oder 02.+03. 06. 2023 Erste Hilfe Outdoor 09:00 – 18:00 und 09 – 16:00 Uhr
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Outdoorschule Süd, Freiburg
Kursgebühr: 990 Euro inkl. Material und Erste Hilfe Kurs
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen
ist nach Vereinbarung möglich.
Zusätzliche Kosten: 40 € Unterkunft und Verpflegung pro Wochenende über Ins Freie
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik
Das Verhältnis des Menschen zum Tier ist so alt wie die Menschheit selbst. Unsere Urahnen lebten in der Sammler- und Jägerkultur in enger Verbundenheit mit den Tieren ihres Naturraums. Heute ist unser Verhältnis zu Tieren jedoch entfremdet und verzerrt. Dabei fasziniert uns der unmittelbare Kontakt zu einem Tier. Hier braucht es kundige Menschen, die helfen, diese Diskrepanz zu überbrücken. Die Fähigkeit, Tiere zu entdecken und ihre Spuren zu lesen, steckt tief in uns. Wir wollen sie gemeinsam freilegen und trainieren.
Diese Weiterbildung setzt sich mit heimischen Wildtieren unserer Region auseinander. Wir sind – selbst in den Städten – umgeben von verschiedensten Tieren, die wir jedoch kaum wahrnehmen oder gar kennen. Wie kann ich herausfinden, welche Tiere in meinem Umfeld leben? Wie kann ich sie beobachten und kennen lernen? Wie verhalte ich mich im Falle einer Tierbegegnung? Kann ich zum Schutz der heimischen Tierwelt beitragen?
Wie kann ich andere und speziell Kinder für die heimischen Wildtiere begeistern? Das bewusste Erleben von Wildtieren ist heute nicht mehr alltäglich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Heranwachsenden hierbei kompetent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen und das Tiererleben im Naturraum professionell in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubringen. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten und ihre individuellen Potentiale entfalten.
Die Module verteilen sich über das Jahr, um die Möglichkeiten des Tierlebens im Jahreskreis praktisch kennen zu lernen.
Der Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturbeobachtung mit der Natur- und Wildnispädagogik. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
Inhalte
- Tiererleben im Herbst
- Grundlagen des Tiererlebens im Naturraum
- Sich von Tieren berühren und begeistern lassen – andere begeistern
- Wunder des Lebens – Ökologische Zusammenhänge
- Bodentiere – Nachhaltigkeitsspezialisten im Wald
- Tiererleben im Winter
- Überlebensstrategien verstehen
- Die Geschenke des Moments nutzen
- Tierspuren und Fährten entdecken und lesen
- rechtliche Grundlagen
- Tiererleben im Frühling
- Vögel und Amphibien
- Brut- und Setzzeit
- Biologische Vielfalt – „Tiere pflanzen“ im Naturgarten
- Tiererleben im Sommer
- Tiere spielerisch nachahmen – werde das Tier
- Blütenbesucher
- Präsentation der Abschlussarbeiten
Folgende Aspekte werden wiederkehrend vermittelt:
- Naturmentoring und Routinen der Achtsamkeit
- Artenkenntnis heimischer Wildtiere, Grundlagen der Bestimmung
- Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
- Organisation im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
- Risikomanagement: Hygiene, Gefahren
- „Werkzeugkoffer“ mit Praxisanleitungen und ergänzenden Spielideen
Auf der Grundlage einer regelmäßigen Teilnahme und der erfolgreichen Prüfung sowie Präsentation eines eigenen Projektes wird das Zertifikat „Fachkraft für heimische Tiere“ vergeben.
Die Kurse finden überwiegend im Freien statt, da alles praktisch erprobt wird.
Termine 2022-23:
Kurstermine: Do., 29.09.2022, Do., 24.11.2022, Do., 15.12.2022,
Do., 23.03.2023, Do., 25.05.2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
und Do., 13.10. – Fr., 14.10.2022, Do., 20.04. – Fr., 21.04.2023 |Do 09:00 – Fr 14:00 mit Übernachtung
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie
Kursgebühr: 990 Euro inkl. Material, Selbstverpflegung, an den terminen mit Übernachtung plus Unterkunft und Verpflegung über Ins Freie
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen
ist nach Vereinbarung möglich.
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik
Lassen Sie sich inspirieren von den Farben und Formen der Natur. Landartkünstler greifen die Ästhetik der umgebenden Natur auf. Sie nutzen Materialien, die sie in der Natur finden. Die Kunstwerke gliedern sich in die Landschaft ein und sind vergänglich.
Die eigenen Erfahrungen werden im Hinblick auf die Umsetzbarkeit mit Kindern reflektiert. Diese Kunstprojekte können gut in den KiTa-Alltag, in Waldtage, Ferienprojekte, Eltern-Kind-Tage etc. integriert werden. Die Kinder sind stolz, wenn sie selbst etwas Schönes geschaffen haben.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Ästhetische Naturerfahrung mit allen Sinnen
- Farb-, Form-, Materialkunde in der Natur
- Inspirationen der Natur aufgreifen und für Landartprojekte nutzen
- situative Landartprojekte mit Kindern entwickeln
- Achtsamkeit im Umgang mit Natur und Landschaft
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen, Pädagogen/innen Gruppenleiter/innen, Freizeitteamer/innen und Natur- und Erlebnispädagogen/innen.
Termin: 15.09.2022 09:00-16:00 Uhr
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie -Natur unterwegs e.V.
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik
- Gefahren rund um Bäume und Forstwirtschaft
- witterungsbedingte Gefahren
- Gefahren rund um Tiere
- Gefahrenkompetenz der Kinder stärken
Begleiten Sie Kinder auf Entdeckungstouren in die Natur?
Dann ist es wichtig über die realen Gefahren in Feld und Flur
Bescheid zu wissen. Welche Gefahrenquellen gibt es?
Woran erkenne ich sie und wie kann ich sie vermeiden?
Wie sieht es aus mit der Hygiene im Freien?
In den trockenen Jahren und bei den heftigen Stürmen haben
unsere Bäume sehr gelitten. Woran erkenne ich, dass von
einem Baum eine Gefahr ausgeht? Was ist zu tun?
Wie beziehe ich die Kinder aktiv in die Beurteilung und
Entschärfung von Gefahrensituationen ein?
Termin: Mi., 21.09. + Mi., 26.10.2022 | 9:00 – 16:00 Uhr
Kursgebühr: 250,00 €
Kursnummer: OS-052
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie -Natur unterwegs e.V.
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik
Erste Hilfe Outdoor – Schwerpunkt Kinder
Ein gebrochener Arm, ein verstauchter Fuß, akute Bauchschmerzen oder eine allergische Reaktion – all das ist in der Stadt für den modernen Rettungsdienst kein großes Problem. Doch wie sieht es aus, wenn du mitten im Wald in eine solche Situation kommst?
Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Bist du in der Lage, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen?
Wir bringen dich in solch schwierige Situationen – natürlich nur zum Training. Bei den Erste Hilfe Outdoor-Seminaren lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen Prioritäten zu setzen und erfolg–
reich Erste Hilfe zu leisten. Und da man so etwas nicht an einem Sonntag–
nachmittag im stickigen Unterrichtssaal lernen kann, gehen wir hinaus.
Dort lernst du unter realen Bedingungen, wie man einen unterkühlten
Patienten behandelt, mit Stöcken eine Streckschiene anlegt, eine behelfs–
mäßige Trage baut und Marschblasen erfolgreich versorgt. Neben der
üblichen Seitenlage und Wiederbelebung geht es ausführlich um Themen
wie Outdoor-Notfallmanagement, Unterkühlung, Verstauchungen und
Vergiftungen, improvisierte Verbände und Schienen, Erste-Hilfe-Ausstat–
tung, Notruftechnik und vieles mehr
Das Seminar wird von medizinisch, pädagogisch und outdoormäßig qualifizierten und erfahrenen Trainern geleitet. Die jeweils „Dienst habenden Rettungsteams“ müssen permanent damit rechnen, dass sich einer der Ausbildungshelfer ganz übel in einen Stock hineinstürzt oder von einer Biene in den Hals gestochen wird. Solche Dinge passieren unseren armen Unglücksraben nämlich dauernd!
Optional: In der urigen Atmosphäre des Tipilagers Ins Freie richten wir uns in den Tipis, im Bauwagen oder im eigenen Zelt gemütlich ein. Die Abende verbringen wir ganz gemütlich am Lagerfeuer
Termine:
Kurs in 2022: Fr., 16.09.2022 | 14:00 Uhr bis So., 18.09.2022 | 16:00 Uhr
Kurse in 2023: Mi., 31.05.2023 | 09:00 – 18:00 Uhr und Do., 01.06.2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
Fr., 02.06.2023 | 09:00 – 18:00 Uhr und Sa., 03.06.2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Ins Freie, Westerkappeln und Melle Riemsloh
Kosten: 190 € + Verpflegung + Unterkunft
Info und Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Die Natur ist eine kostbare Schatzkiste und unsere Heimat. Aber wie vertraut sind wir heute mit ihr? Kennen wir die Namen und Bedürfnisse der Tiere und Pflanzen unserer Region? Kennen wir ihre Zyklen und Verhaltensweisen? Kennen wir unsere lebensnotwendigen Bedürfnisse und wissen wie wir ihnen in und mit der Natur gerecht werden können?
Tauche ein in die Natur und Du wirst merken, dass viel mehr in Dir steckt.
Naturverbindung geht weit über das Benennen hinaus. Es geht darum eine tiefe Beziehung zu Bäumen, Pflanzen und Tieren in unserem unmittelbaren Umfeld aufzubauen. Sich mit ihnen im Jahreslauf immer weiter vertraut zu machen. Im Kurs lernst du die Grundlagen hierfür. Wir trainieren es, uns im „harmonischen Raum“ zu bewegen und „mit der Landschaft zu fließen“. Wir weiten unsere Wahrnehmung aus und trainieren eine wertfreie, dankbare Haltung. Dabei helfen verschiedene Kernroutinen, die ganz nebenbei eine Menge Spaß machen. Die Reduktion auf das Wesentliche befreit und weckt eine tiefe Zufriedenheit.
Die Schwerpunkte werden sein:
- Kernroutinen der Naturverbindung
- Einheimisch werden
- Was brauche ich wirklich zum Leben und wie kann ich mir selber helfen?
- Geschenke der Natur erkennen und nutzen
- Feuer machen auf „primitive“ Art, eine Notunterkunft bauen, Wasser und Nahrung finden
Der Kurs findet komplett draußen statt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Termin: 16.-18.9.2022 Fr 18 Uhr (ankommen ab 17 Uhr) bis So 12 Uhr
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und –pädagogin und Team
Kursgebühr: 280 € + UVP: 40,-€/ Person Übernachtung im Tarp oder eigenen Zelt; Verpflegung vor Ort gekocht, überwiegend regional und bio
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie, Westerkappeln – Seeste
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
ÖPNV: Shuttle ab Bahnhof Lotte/Halen nach Absprache möglich
Naturerleben ist für Kinder heute nicht mehr
selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dass
es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Kinder
beim „draußen sein“ zu jeder Jahreszeit kompe-
tent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung
gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit,
sich intensiv mit der Thematik zu befassen und
das Naturerleben professionell in ihre Arbeit mit
Kindern im Vorschulalter einzubringen.
Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen und das Wissen selbst erarbeiten. Die Inhaltsmodule verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhaltenund Methoden einer Bildung für nachhaltige Ent-
wicklung (BNE) verankert.
Auf der Grundlage einer regelmäßigen Teilnahmeund der erfolgreichen Präsentation des eigenen
Projektes wird das Zertikat „Fachkraft für Natur-erleben in der Frühpädagogik“ vergeben.Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen und das Wissen selbst erarbeiten. Die Inhaltsmodule verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen
Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.
Probleme werden als Herausforderungen betrachtet und gelöst. An dem Prozess sind die Kinder maßgeblich beteiligt. Es gibt keine starren Programmbausteine; vielmehr werden die Kinder in ihrem intrinsischen Entdeckerdrang unterstützt.
Die Teilnehmenden lernen es, die Rolle des Lernbegleiters = Mentors einzunehmen. Verschiedene Methoden wie etwa die „Kunst des Fragenstellens“ helfen hierbei die natürliche Neugierde der Kinder weiter anzuregen. Die Kinder werden als selbstbestimmte Gestalter ihres Lernweges und kreative Entdecker ihrer vielfältigen Fähigkeiten und Potentiale ernst genommen.
Die Teilnehmenden lernen typische Lebensgemeinschaften der Heimat sowie den Umgang mit Bestimmungsliteratur und Bestimmungs-Apps kennen. So können sie situativ die Kinder unterstützen. Sie trainieren es stets nach Zusammenhängen zu schauen und bekommen einen Einblick in forstliche und landwirtschaftliche Belange.
Die Teilnehmenden trainieren es bei jedem Wetter geeignete Grundvoraussetzungen für die Kinder in der Natur zu ermöglichen. Sie lernen es mit minimalem Materialeinsatz pädagogisch wertvolle Lernräume zu ermöglichen, indem sie geeignete Naturräume erkennen und nachhaltig nutzen. Die Kinder sollen befähigt werden ohne vorgefertigtes Spielzeug zu spielen und zu lernen. Die Würde jedes Einzelnen und auch der Natur wird geachtet. Krisen werden bewusst angenommen. In Krisenkreisen werden partizipativ für alle tragbare Lösungen gefunden.
Ein anwendungsbezogenes Erste-Hilfe-Outdoor-Training über zwei Tage ergänzt die professionelle Ausbildung und gibt zusätzliche Sicherheit in der praktischen Umsetzung. Die Jahresfortbildung findet bereits im fünften Jahr statt.
Inhaltliche Module
- Die Bedeutung des Naturerlebens für die kindliche Entwicklung
- Entdeckendes Lernen und Natur Mentoring
- Basiswissen einheimische Tiere und ihre Spuren
- Basiswissen einheimische Pflanzen
- Orientierung, Organisatorische Aspekte, Waldhygiene und Waldetikette
- Umgang mit widrigem Wetter und Gefahren – rechtliche Aspekte des Naturerlebens
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Freien – Einbindung im Bildungsplan
- Präsentation der Abschlussarbeiten
- Erste Hilfe Outdoor Kurs
Der Kurs umfasst 1. Hilfe Grundlagen und eine 1. Hilfe Outdoor – Fortbildung. Eine Bescheinigung über eine betriebliche Ersthelferausbildung kann ausgestellt werden.
Folgende Inhalte werden innerhalb der verschiedenen Module wiederholt vermittelt:
- Verschiedene Möglichkeiten und Orte für Naturerleben
- Jahreszeiten bewusst erleben und mit Liedern begleiten
- Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
- Waldhygiene und Waldetikette
- Routinen der Achtsamkeit
- Naturerlebnis-Spiele anleiten und abwandeln
Die Kurse finden überwiegend im Freien statt, da alles praktisch erprobt wird.
Termine 2023:
Kurstermine: 22.03.2023│19.04.2023│24.05.2023│
31.5. – 01.06.2023 (1. Hilfe Outdoor – Kurs Mi 9- Do 16 Uhr)
07.06.2023│30.08.2023│ 20.09.2023│11.10.2023│15.11.2023
(jeweils mittwochs 09:00 – 16:00 Uhr)
Kurs an Wochenend-Blöcken Start 23.09.2022 und wieder im September 2023
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie; Erste Hilfe-Outdoor-Kurs: Outdoorschule Süd, Freiburg
Kursgebühr: 990 Euro inkl. Material und Erste Hilfe Kurs
Unterkunft und Verpflegung über Ins Freie
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen
ist nach Vereinbarung möglich.
Ort: Ins Freie, Schachselstraße 3a 49492 Westerkappeln, Seeste sowie Exkursionen zu verschiedenen Orten
Eine rustikale Übernachtung vor Ort ist möglich. Eine Ferienwohnung finden Sie auf dem nahe gelegenen Greiwenhof oder Rumlerhof. Darüber hinaus gibt es u.a. noch den Campingplatz Weißes Moor, die Villa Fens und das Hotel Schröer in Westerkappeln.
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05407 – 20 91 oder anmeldung-os(at)leb.de
Gesamtkatalog 2022-23 für Fachkräfte in der Kindheitspädagogik


In dieser Fachfortbildung lernen Sie
- wichtige essbare Pflanzen in unserer Region durch die Jahreszeiten und Entwicklungsstadien kennen,
- giftige Pflanzen in unserer Region kennen,
- essbare Arten sicher von ungenießbaren und giftigen Pflanzen unterscheiden,
- gekonnt interessante und leckere Gerichte aus heimischen Wildpflanzen zuzubereiten,
- Samen zu ernten und z.B. im Garten Wildpflanzen gezielt anzusiedeln,
- Ihr Wissen in einem von Ihnen gewählten Gebiet anzuwenden, bzw. weiter zu geben,
- die oft auf den ersten Blick unscheinbar aussehenden Pflanzen in ihrer Vielfalt und eigenen Schönheit zu schätzen und zu hüten.
Weiterhin erfahren Sie Interessantes und Wichtiges über
- das Sammeln und Lagern von Wildpflanzen
- Haltbarmachung und Weiterverarbeitung
- Inhaltsstoffe und Bedeutung in der Ernährung
- Standortbedingungen und Wildpflanzenanbau
- Aussaat und Pflege von Wildpflanzen im Garten,
- geschützte und bedrohte Arten
- Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE
- Geschichte und Sagenhaftes u.a.m.


Der Kurs findet in acht Modulen jeweils am Freitag ab 18 h und an dem folgenden Samstag ganztags statt und kann so berufsbegleitend belegt werden. Theoretisches wechselt ab mit Pflanzengängen in einer abwechslungsreichen Landschaft und praktischen Anleitungen. Auch das Hintergrundwissen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen entsprechend aktueller Lernmethoden überwiegend selbstständig.
Die Jahresfortbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Hauswirtschaft, Gastronomie, Gartenbau, Tourismus und Pädagogik. Und für alle Interessierten, die für sich und ihre Familie einen Schritt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität realisieren möchten.
Wollen Sie ihre Speisekarte weiter entwickeln?
Wollen Sie wahre Schätze der Natur kennen und nutzen lernen?
Wollen Sie Wildpflanzen in Ihrem Garten ein Refugium bieten?
Möchten Sie Wildpflanzenführungen anbieten oder
sich für eine integrale Regionalentwicklung engagieren?
Zeiten: | Fr. 16:30 – 20:30 Uhr und Sa. 9:00 – 16:00 Uhr |
Referentin: Björg Dewert (Dipl.Ing Landschaftsentwicklung, Kräuterkundige, Natur- und Wildnispädagogin, Mentorin)
Kursgebühr: 1.275 € inkl. Kursunterlagen, Prüfung und Zertifizierung
zzgl. Kostenumlage für Lebensmittel
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen bis 500 €
ist nach Vereinbarung möglich.
Eine Übernachtung in Westerkappeln ist möglich mit separater Abrechnung.
Veranstaltungsort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie, 49492 Westerkappeln www.insFreie.de und LEB Osnabrück, 49134 Wallenhorst, weitere Standorte im Raum Osnabrück
Info und Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05402 965 08 -17 oder anmeldung-os(at)leb.de

Termin: xxx 08.30 bis 16.00 Uhr
Kursnummer:
Kursgebühr:
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie -Natur unterwegs e.V.
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie, Schachselstraße 3 in 49492 Westerkappeln
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05402 965 08 – 0 oder osnabrueck(at)leb.de
Heute geht es in den Wald. Lernen Sie, was die urigen Baumgestalten uns über ihr Leben erzählen. Kein Baum gleicht dem anderen. Who is who? Gezielt werden verschiedene Laub- und Nadelbäume untersucht und unterschieden. Sie erstellen heute ihr eigenes Baumbestimmungsbuch.
Bäume spenden Schatten, Früchte, Holz, Sauerstoff, Gesundheit, Rückzugsorte, Lebensraum, Spielabenteuer und Inspiration. Gemeinsam werden Sie eintauchen in die Welt der Bäume mit ihren vielen Geschenken für Mensch und Tier und für eine nachhaltige pädagogische Arbeit. Die Handlungsansätze können gut in den KiTa-Alltag, in Waldtage, Ferienprojekte, Eltern-Kind-Tage etc. integriert werden.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Ästhetische Naturerfahrung mit allen Sinnen
- Baumarten erkennen anhand von Wuchs, Rinde, Blättern und Früchten
- Meditative Impulse rund um den Baum
- Bäume und Resilienz
- Kreative Baumprojekte mit Kindern entwickeln
- Bezüge herstellen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen, Pädagogen/innen Gruppenleiter/innen, Freizeitteamer/innen und Natur- und Erlebnispädagogen/innen.
Termin: 30.09.2021 08.30 bis 16.00 Uhr
Kursnummer: K-2021-09-30
Kursgebühr: 60 € – Für Naturerlebniskitas mit Stern kostenfrei.
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie -Natur unterwegs e.V.
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie, Schachselstraße 3 in 49492 Westerkappeln
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder kontakt(at)insFreie.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05402 965 08 – 0 oder osnabrueck(at)leb.de
Flugzeug, Dachbalken, Zauberstab, Besen, Krokodil – das alles und noch viel mehr kann ein Stock in Kinderhänden werden. Stöcker üben eine magische Anziehungskraft auf Kinder aus. Sie finden Verwendung als Werkzeug, Baustoff und Kunstobjekt. Sie inspirieren zu Bewegungsaktionen und Rollenspielen.
An diesem Fachtag erproben sie unterschiedlichste Einsatzbereiche und lernen z.B. die Unterschiede von Stöckern verschiedener Baumarten kennen. Sie trainieren das sichere Handling von Stöckern in unterschiedlichsten Situationen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Stöcker als elementares und universelles Werkzeug
- Sicheres Handling von Stöckern selbst trainieren
- Stöcker im Budenbau – Statische Aspekte
- Stöcker verschiedener Baumarten mit ihren Stärken und Schwächen
- Stöcker in der Naturkunst
- Rechnen und schreiben mit Stöckern
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen, Pädagogen/innen Gruppenleiter/innen, Freizeitteamer/innen und Natur- und Erlebnispädagogen/innen.
Termin: xx 09:00 bis 16.00 Uhr
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie -Natur unterwegs e.V.
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie, Schachselstraße 3 in 49492 Westerkappeln
Info: Ins Freie, Tel: 05404-918 684 oder bjoerg.dewert@leb.de
Anmeldung: LEB Osnabrück, Tel. 05402 965 08 – 0 oder osnabrueck(at)leb.de
Die fantastische Vielfalt der Tiere und Pflanzen, der Formen und Farben, der Strategien und Kuriositäten, die uns die Natur vor der Haustür zu bieten hat, ist mehr denn je bedroht. Um auf den Wert der biologischen Vielfalt aufmerksam zu machen, bedarf es Menschen, die sich für sie einsetzen und für das Thema begeistern. Daher suchen die Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt „Biodiversitäts-Botschafter“, die ihre Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
Die erfahrene Natur- und Wildnispädagogin Björg Dewert aus Westerkappeln hat bereits im Jahr 2016 im Rahmen des Projektes „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ für den Kreis Steinfurt eine didaktische Werkzeugkiste für Veranstaltungen im Schul-Umfeld, am Wegesrand und weiteren naturnahen Bereichen erarbeitet. Zentraler Bestandteil ist ein didaktischer Leitfaden, der sich für alle Veranstaltungsformen vom Ferientag über Ganztagsschul-Angebot, Familienprogramm, Wandertag bis zum Vereinsausflug nutzen lässt.
Der Workshop ist für Neueinsteiger genauso geeignet wie für erfahrene Naturpädagogen. Jeder, der Lust hat, Veranstaltungen zum Thema Artenvielfalt durchzuführen, ist herzlich eingeladen“, erklärt Jessica Focke, Biodiversitätsbeauftragte des Kreises Steinfurt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Aktionsbausteine kennen und trainieren es, sie zu gelungenen Abläufen zusammenzufügen.
Termin: xx 10 bis 15 Uhr
Referentin: Björg Dewert Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung, Natur- und Wildnismentorin und Wildnispädagogin und das Team von Ins Freie -Natur unterwegs e.V.
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie, Schachselstraße 3 in 49492 Westerkappeln
___________________________________________________________________________
Sie wollen einen anregenden und die Gemeinschaft fördernden Teamtag mit einer Fachfortbildung verknüpfen?
Sie sind Lehrer, Landschaftsführer, Erzieher, Heil- oder Sozialpädagoge und möchten in Ihrer Arbeit die Potentiale der Natur stärker nutzen? Oder sie kommen aus dem „Grünen Bereich“ und möchten Menschen intensiver an die Natur heranführen?
Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Arbeit
mit praxisnahen Teamfortbildungen und Beratungen.
Einige Beispiele:
◦ Potentialentfaltung in der Natur
◦ Natur- und Wildnsipädagogik für Landschaftsführer
◦ Natur- und Wildnispädagogik im Kindergarten, in der Ganztags- oder Ferienbetreuung
◦ Gestaltung einer natur- und wildnispädagogischen Projektwoche
◦ Gestaltung von regelmäßigen Draußentagen
◦ Methodik und Didaktik
◦ Naturerlebnisspiele
◦ Gefahren in Wald und Wiese
◦ Coyote Mentoring
◦ Artenkenntnis
◦ Wildkräuterkunde
◦ Feuer und Flamme
◦ Kochen am Lagerfeuer
◦ Zuhause in der Natur
◦ Bauen mit Weiden
…
Darüber hinaus entwickeln wir natur- und wildnispädagogische Konzepte, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt sind.
Ausflüge, Teamtage und Schulungen für Ihr Team
Gerne bieten wir Ihnen eine auf ihre Gruppe abgestimmte Schulung, einen Betriebsausflug oder Teamtage an. Oder Sie wollen einen unterhaltsamen und die Gemeinschaft fördernden Teamtag mit einer Fachfortbildung verknüpfen?
Wir kommen auch zu Inhouse Schulungen zu Ihnen.
Sprechen Sie uns an.